Guideline

HIV/Aids

Erstellt von: Andreas Kronenberg, Rainer Weber, Uwe Beise Zuletzt revidiert: 12/2024 Letzte Änderung: 12/2024

Sexuell übertragbare Infektionen

Für PatientInnen

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unseren Gesundheitsdossiers.

Aktualisierung 07/2025

  • Eine wichtige hausärztliche Aufgabe ist es, Beratung zur HIV-Prävention anzubieten, und im Falle einer akuten HIV-Infektion, diese zu erkennen
  • Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil als HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ist in der Schweiz seit 01.07.2024 kassenpflichtig, allerdings nur dann, wenn der Verschreibende der Medikation mit dem SwissPrEPared-Netzwerk assoziiert ist (Einzelheiten s. Infobox)
  • HIV-infizierte Schwangere unter antiretroviraler Therapie können sich bei supprimierter Viruslast sowohl für eine Vaginalgeburt wie für das Stillen entscheiden. In dieser Situation wird das Baby nicht mehr antiretroviral behandelt
  • Ab Juli 2025 gilt eine neue Meldeverordnung bei Infektionskrankheiten (–> Kap. 5).

Zur Thematik siehe auch die mediX GL Sexuell übertragbare Krankheiten (STI) und mediX GL Check-up

 

1. Epidemiologie (1, 2)

Global (2023)

  • 2023 lebten weltweit ca. 40 Millionen Menschen mit HIV/AIDS; davon 1,4 Millionen Kinder; 1,3 Millionen Menschen wurden 2023 neu mit HIV infiziert und 630‘000 verstarben an AIDS
  • Sowohl Neuinfektionen mit HIV als auch durch AIDS bedingte Todesfälle sind im Verlauf der letzten 20 Jahre weltweit zurückgegangen
  • Hochendemieländer: Ca. 65 % der HIV-infizierten Menschen leben in Afrika.

Hinweis: Aktuelle epidemiologische Informationen aus allen Kontinenten/Ländern finden sich hier:

Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich

Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.

Ich bin bereits registriert: Anmelden

Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»

Guideline Kurzversion