Guideline

Schlafstörungen

Erstellt von: Corinne Chmiel, Uwe Beise Zuletzt revidiert: 05/2022 Letzte Änderung: 05/2022

Schlaf und Schlafstörungen

Für PatientInnen

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unseren Gesundheitsdossiers.

Aktualisierung 05/2022

  • Diese Guideline wurde vollständig durchgesehen und auf Aktualität geprüft
  • Eisentherapie wird bei Restless-Legs-Syndrom nicht mehr empfohlen (s. Kap. 5)
  • Eine CPAP-Therapie hat keinen Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse
    (s. Kap. 4)
  • Das Ansprechen auf eine CPAP-Therapie ist durch die Tagesschläfrigkeit gegeben und unabhängig vom Vorliegen einer arteriellen Hypertonie (s. Kap. 4.1).

 

1. Vorbemerkungen

  • Der Schlafbedarf ist individuell verschieden (mehrheitlich 6–8 h) und ändert sich mit dem Lebensalter. Im Alter zwischen 25 und 65 Jahren können 6 bis 10 h individuell angemessen und ausreichend sein. Bei über 65-Jährigen ist je nach Person eine Schlafdauer von 5 bis 9 h als normal zu betrachten (siehe auch Abbildung A1 im Anhang)
  • Schlafstörungen sind häufig. Eine Erhebung in Schweizer Allgemeinpraxen zeigt eine Gesamtprävalenz von 44 %, davon 30 % mittelschwer und 5 % schwer (1). In einer Umfrage bei der werktätigen Schweizer Bevölkerung betrug die Prävalenz von Ein- und Durchschlafstörungen 19 %, die von Tagesschläfrigkeit 13 % (2)
  • Insbesondere bei älteren Patienten sollte auf eine sorgfältige Ursachenabklärung geachtet und eine vorschnelle Verschreibung von Medikamenten vermieden werden
  • Neben primären Schlafstörungen nehmen auch…

Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich

Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.

Ich bin bereits registriert: Anmelden

Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»

Guideline Kurzversion