Guideline
Harnwegsinfekte Erwachsene
Zuletzt revidiert: 09/2025 Letzte Änderung: 09/2025
Aktualisierung 08/2025
- Die Guideline wurde vollständig überprüft und aktualisiert
- Neuerungen seit der letzten Guideline-Version sind im Anhang Tab. 15 zusammengefasst
- Aufgrund EMA, FDA und swissmedic Warnungen (1–3) sollen Chinolone nicht mehr verwendet werden für leichte oder mässig schwere Infektionen (z. B. rezidivierende HWI), solange andere empfohlene Antibiotika eingesetzt werden können. Bei der Pyelonephritis und Prostatitis gibt es allerdings in vielen Situationen keine andere Option als Chinolone.
Verantwortungsvoller und korrekter Gebrauch von Antibiotika
- Siehe mediX FS Antibiotika
1. Zusammenfassung
Harnwegsinfektionen (HWI): Sehr häufiger Grund für Antibiotikaverschreibungen in der Praxis
- Zum Schutz des Mikrobioms und zur Prävention der Resistenzentwicklung ist ein rationaler und verantwortungsvollerGebrauch von Antibiotika besonders wichtig (4–6)
- Wichtig ist auch eine rationale Diagnostik: Nur bei symptomatischen Personen soll nach HWI gesucht werden. Eine Therapie einer asymptomatischen Bakteriurie soll unbedingt vermieden werden (7–12), ausser in der Schwangerschaft (11–14) und vor urologischen Eingriffen (15).
Akute Zystitis bei Frauen (16–24)
- Eine Behandlung ohne Antibiotika –- mit vermehrter Flüssigkeitszufuhr (25) und Schmerzmitteln (26) –- ist möglich. Allerdings dauern damit die Symptome im Schnitt 1–2 Tage länger (27) und selten kann es dabei zu Pyelonephritis kommen. Pyelonephritis-Risiko bei Zystitis mit versus ohne Antibiotikabehandlung: 0–0,15 % versus 0,4–2,6 % (28-31)
- First-line Antibiotika: Nitrofurantoin, Fosfomycin (das aber Staphylococcus saprophyticus nicht abdeckt) und TMP/SMX.
Rezidivierende HWI bei Frauen: Prophylaxe ist herausfordernd (32–35)
- Antibiotika (36) wirksam, aber langfristig unbefriedigend (Resistenz, Schädigung Mikrobiom)
- Vermehrte Flüssigkeitszufuhr (25) kann die Rezidivhäufigkeit vermindern
- Methenamin (aktuell nicht erhältlich in der Schweiz), dessen Wirkung auf der Freisetzung von Formaldehyd in der Blase beruht, ist im Vergleich mit Antibiotika non-inferior (37). Bisher ergaben sich zwar keine Hinweise auf eine Gefahr für Blasenkrebs, aber Formaldehyd ist potenziell kanzerogen (38–42)
- Vaginale Östrogene sind bei Frauen in der Postmenopause klar prophylaktisch wirksam (43, 44)
- Probiotika (orale oder vaginale alleine oder in Kombination) können wirksam sein (45–47); Cranberry-Produkte sind von limitiertem Nutzen (48, 49); D-Mannose hat in einer neuen randomisierten Studie keinen Nutzen gezeigt (50, 51).
Unkomplizierte Pyelonephritis bei Frauen (ohne Abflussstörung oder -hindernis)
- Bei klinisch stabilen Personen sind die oralen Ciprofloxacin oder TMP/SMX first-line Antibiotika, obwohl sie mit einer relevanten Resistenzrate assoziiert sind (E. coli Chinolon-R: 18 %; TMP/SMX-R: 22 % [ANRESIS-Guide 07/2025]). Nitrofurantoin und Fosfomycin eignen sich nicht zur Therapie der Pyelonephritis wegen ungenügender Gewebepenetration
- Andere Optionen erfordern eine intravenöse Therapie (E. coli
Ceftriaxon-R: 8 %, Ertapenem-R: 0 %) - Zunehmend ist die Resistenz gegenüber Cephalosporinen aufgrund der ESBL (extended-spectrum Beta-Lactamase) bildenden coli und Klebsiellen (Resistenz: 12–13 %).
HWI bei Männern: Aktuell limitierte Evidenz für Empfehlungen (52, 53)
- TMP-SMX oder Ciprofloxacin sind Antibiotika der Wahl: Für 7 Tage bei HWI ohne Fieber und ohne Prostatitis (54, 55); für 14 Tage bei febrilen HWI (53, 56, 57)
- Hinter einer HWI bei Männern, v. a. rezidivierenden HWI, kann sich auch eine Prostatitis verbergen.
Prostatitis (58–60): Diagnose mit gezielter Anamnese und mikrobiologischen Untersuchungen
- Akute bakterielle Prostatitis: Urinkultur oft positiv. Chinolone oder
TMP-SMX sind Therapie der Wahl, ggfls. Doxycyclin für 14 Tage, wenn die Erreger empfindlich sind - Chronische bakterielle Prostatitis: 2-Gläser-Probe zur mikrobiologischen Diagnose und gezielten Antibiotikawahl. Resistenzgerechte Therapie von 4–6 (bis 12) Wochen (Ciprofloxacin oder TMP-SMX; bei Enterokokken Amoxicillin). Fosfomycin (alle 1–3 Tage für 6 Wochen) wäre bei multiresistenten Erregern oder Enterokokken eine Option, aber für diese Indikation in der Schweiz nicht zugelassen.
Weitere Neuerungen und aktuelle Informationen zu HWI sind im Anhang Tab. 15 zusammengestellt.
2. Definitionen und Klassifizierung der Harnwegsinfektionen
- Harnwegsinfektionen (HWI) sind immer symptomatisch. Eine Bakteriurie ohne Symptome ist klinisch irrelevant ausser in der Schwangerschaft oder vor urologischen Eingriffen
- Die Anzahl Bakterien im Urin ist irrelevant für die Klassifizierung der HWI: Bei einer akuten Zystitis werden z. T. „nur“ 102–103 Colony-forming Units (CFU) gefunden, während es bei einer asymptomatischen Bakteriurie durchaus 105 CFU sein können
- Die Einteilung der HWI erfolgt „syndromisch“ und nicht anatomisch oder topographisch
- Die Unterscheidung „untere“ versus „obere“ HWI ist klinisch oftmals nicht möglich, da Patientinnen mit Zystitis auch unter Fieber und Flankenschmerzen leiden können; während Patientinnen mit einer Pyelonephritis sich primär mit einer zu einer Zystitis passenden Symptomatik präsentieren können
- Die Begriffe „unkomplizierte“ „komplizierte“ HWI werden oftmals missverstanden und uneinheitlich verwendet; sie sollen im Folgenden vermieden oder die entsprechenden klinischen Situationen erklärend beschrieben werden, z. B. anstelle von „komplizierte HWI“: „HWI bei Abflusshindernis/Abflussstörung“; „HWI bei Blasenkatheter“, etc.
3. Epidemiologie der HWI
- 50 % aller Frauen haben mindestens 1 x im Leben eine HWI, fast 20 % werden eine 2. HWI haben, davon 30 % eine 3. HWI; 80 % dieser Frauen werden rezidivierende HWI haben (61)
- Inzidenz Frauen: 15–25 J. 70/1‘000, im mittleren Aller seltener, im Alter
> 75 J. 140/1‘000 Personen - Asymptomatische Bakteriurie: Sexuell aktive Frauen (ohne SS) 5–6 %, bei
> 70-jg. Frauen 18 %, Frauen in Altersheimen 25–50 %, Männer 15–40 % - Junge Männer: HWI selten (Inzidenz: 1/1‘000), in höherem Alter häufiger
(> 75 J. Inzidenz: 40/1‘000).
Risiken für HWI (61)
- Frühere HWI, früherer Antibiotikagebrauch (62), sexuelle Aktivität, Kondomgebrauch (inkl. Diaphragma, Spermizide), vaginale Infektion, Trauma, Manipulation, Blasenkatheter, Spitalaufenthalt (auch ohne Blasenkatheter), Diabetes mellitus, Adipositas, Pathologien der ableitenden Harnwege, genetische Prädisposition (63)
- SGLT-2 Hemmer
- Diabetes: Per se erhöhtes Risiko für HWI (~ 1,5–2-fach; ~ 5 %/Jahr) sowie von Genitalmykosen (Frauen ~ 2,2-fach; Männer ~ 1,4-fach) (64)
- Daten widersprüchlich (65–69), aber SGLT-2-Hemmer erhöhen das Risiko für HWI leicht (~ 10–30 %) (64) und für Vaginalmykosen und Balanitiden deutlich (Frauen ~ 6–9-fach; Männer ~ 2–5-fach) (64).
4. Antibiotikaresistenz
Resistenzraten
- Siehe ANRESIS Guide (Resistenzdaten Schweiz) (70); Swiss Antibiotic Resistance Report 2024 (71)
- Resistenzraten bei ANRESIS (Tab. 1) für die Praxis wahrscheinlich etwas überschätzt. Daten aus ambulanter versus stationärer Medizin werden zwar getrennt erfasst und dargestellt, aber es werden wohl bei erstmaliger Zystitis weniger Urinkulturen durchgeführt als bei Therapieversagen oder Rezidiven. Zum Vergleich Daten aus Hausarztpraxen in Tab. 1, Spalte „Praxen“ (72).
Risiken für Antibiotikaresistenz (innerhalb von 3 Monaten; z. T. auch wenn länger zurückliegend)
- Anamnestisch Antibiotika: V. a. Fluorchinolone, TMP-SMX, Beta-Laktame (v. a. Cephalosporine)
- Stationärer Aufenthalt in Spital oder Akut-/Langzeitpflegeeinrichtung
- Reisen in Teile der Welt mit hohen Raten von multiresistenten Organismen (73, 74)
- Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in Urinkultur.
Tabelle 1: Resistenzraten (%) von HWI verursachendenBakterien in der Schweiz (2024)
Antibiotikum |
E. coli1 |
S. saprophyticus1 |
K. pneumoniae1 |
P. mirabilis1 |
|
ANRESIS2 |
Praxen3 |
ANRESIS2 |
|||
Fosfomycin |
2 |
0,6 (0/2,2) |
R* (keine Wirkung) |
34 |
18 |
Nitrofurantoin |
1 |
0,5 (0/2,7) |
0 |
36 |
R* (keine Wirkung) |
TMP-SMX* |
22 |
14,3 (9,1/23,5) |
1 |
11 |
27 |
AM-CL* |
16 |
Nicht verfügbar |
2 |
11 |
8 |
Ciprofloxacin |
12 |
11,1 (9,1/15,4) |
1 |
9 |
11 |
Ceftriaxon i.v.* |
6 |
Nicht verfügbar |
3 |
6 |
1 |
Ertapenem i.v. |
0,1 |
Nicht verfügbar |
1 |
1 |
3 |
1 Escherichia coli; Staphylococcus saprophyticus, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis
2 ANRESIS Guide, Abfrage 08/2025: Ambulant, Urinisolate, alle Altersgruppen, Durchschnitt Schweiz, 2024
3 E. coli-Resistenzraten (%) aus Urin, 163 Praxen in der Schweiz (06/2017–08/2018): Durchschnitt Schweiz (Tiefster/höchster Wert in 8 verschiedenen Regionen) (72)
* Abk.: AM-CL: Amoxicillin-Clavulansäure; i.v.: intravenös; R: resistent; TMP-SMX: Trimethoprim-Sulfamethoxazol
5. Diagnostik
Die Diagnose HWI (16–18, 20, 22, 58, 75–80) beruht immer auf einer passenden klinischen Symptomatik.
Anamnese und Klinik
⇒ Symptomatik: Siehe einzelne Krankheitsbilder in Kap. 5–15
- Bei typischer Klinik – Dysurie und Pollakisurie (und bei Frauen ohne vaginalen Ausfluss) – ist eine akute Zystitis wahrscheinlich (> 90 %), aber die Differenzialdiagnose ist breit (Tab. 2)
- Vaginale Irritationen oder Ausfluss reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer HWI (Tab. 2)
- Hinter einer HWI beim Mann, insbesondere bei Rezidiven, kann sich auch eine Prostatitis verbergen
- Fieber, Schüttelfrost, Flanken-/Rückenschmerzen und/oder Nausea/Erbrechen: Verdacht auf aufsteigenden Infekt bzw. Pyelonephritis
- Ältere (geriatrische) Personen: Symptome einer HWI anamnestisch nicht immer klar zu eruieren, aber doch meist vorhanden. Neu aufgetretene unspezifische Beschwerden (unklares Fieber bei Bauchschmerzen, Kontinenzprobleme, Nykturie) können auf HWI hinweisen; v. a. bei liegendem Blasenkatheter; aber Veränderungen der Kognition oder ein Delir – ohne HWI-Symptomatik – sind meist nicht auf HWI zurückzuführen, auch nicht bei Bakteriurie (= asymptomatische Bakteriurie).
Tabelle 2: Differentialdiagnose der Dysurie (81)
Entzündliche Ursachen |
Nicht entzündliche Ursachen |
Infektionskrankheiten
Dermatologische Krankheitsbilder
Systemerkrankungen
Fremdkörper
|
Anatomisch
Endokrin
Neoplasie
Traumatisch, iatrogen
Medikamente, Antikonzeption
Idiopathisch
|
1 Interstitielle Zystitis: Nichtinfektiöse chronisch rezidivierende bis chronisch-progredient verlaufende Harnblasenerkrankung mit chronischer Entzündung aller Schichten der Harnblasenwand. Klinik: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativem Harndrang in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination der Symptome, bei gleichzeitigem Ausschluss differentialdiagnostischer Erkrankungen. Eine einheitliche Definition der Erkrankung existiert bislang nicht. In der Pathogenese wird eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen diskutiert (76) |
Urin-Streifentest (85)
⇒ Indikation: Immer bei unklarer Differentialdiagnose, aber routinemässiger Einsatz ist auch bei jedem Verdacht auf HWI begründbar
- Nachweis von Leukozyten und/oder Nitrit (Nitritbildung durch Enterobakterien) und ev. Erythrozyten
- Nitrit positiv: Eher Gram negative Keime
Negativ: Bei Staphylococcus saprophyticus oder Enterokokken - Ein negativer Urin-Streifentest aus Mittelstrahlurin bei typischer Klinik schliesst eine Infektion nicht aus, lenkt den Verdacht jedoch eher auf Chlamydien (bei denen Leukozyten v. a. im Erststrahlurin zu finden sind) oder auf andere Ursachen von Dysurie (Tab. 2) (86)
- Bei unklarer Klinik (z. B. Pollakisurie ohne Dysurie) erhöht ein positiver Streifentest die Nachtestwahrscheinlichkeit. Sensitivität: Ca. 75 %, Spezifität: 46–66 %; PPV: 76–82 %, NPV: 57–68 %
- Bei erstmaliger Zystitis und positivem Streifentest kann auf weitere Diagnostik verzichtet werden, ausser in der Schwangerschaft: Hier ist Urinkultur zwingend, 1) für resistenzgerechte Therapie und 2), da Schwangerschaft, v. a. bei arterieller Hypertonie, mit Leukozyturie assoziiert sein kann (87, 88)
- Wenn kurz vor dem Streifentest sehr viel getrunken wurde, kann dieser falsch negativ ausfallen.
Urinsediment mikroskopisch
- Ist bei typischer Klinik nicht erforderlich
- Fehlender Nachweis von Leukozyten (< 10 Leukozyten pro Gesichtsfeld) schliesst eine bakterielle HWI praktisch aus (86, 89).
Urinkultur
Eine Urinkultur ist bei erstmaliger klinisch „typischer“ Zystitis bei Frauen nicht zwingend; angesichts der zunehmenden Resistenzproblematik aber bei wiederholten HWI und bei Pyelonephritis immer notwendig.
Indikation: Urinkultur (+ Antibiogramm) aus Mittelstrahlurin (Genitalien mit Wasser und milder Seife reinigen, keine Desinfektion) immer bei
- Rezidivierendem HWI
- HWI in der Schwangerschaft
- Pyelonephritis
- Kompliziertem HWI mit Hinweisen auf Abflussstörung oder -hindernisse
- HWI bei Männern
- HWI nach vorheriger anderweitiger Antibiotikatherapie (in den zurückliegenden Wochen)
- Bei uncharakteristischen Symptomen oder Symptompersistenz.
Bewertung
- Positive Urinkultur: ≥ 105 Keime/ml bei asymptomatischer bzw.
≥ 102 Keimen/ml bei symptomatischer Frau; ≥ 103 Keime/ml bei symptomatischem Mann - Negative Urinkultur und Leukozyturie: Siehe Tab. 3 (Differentialdiagnose „sterile“ Leukozyturie).
Nachkontrolle Urinkultur
- Nach klinisch erfolgreicher Therapie: Nicht erforderlich – ausser in der Schwangerschaft.
Tabelle 3: Differentialdiagnose einer Leukozyturie bei negativer Bakterienkultur („Sterile“ Leukozyturie) (90)
Mit Infektion assoziiert
Nicht infektiös
|
Hämatogramm und CRP
- Bei V. a. Pyelonephritis, V. a. HWI bei Abflussstörung/-hindernis oder Urosepsis.
Sonographie der Harnwege
- Bei V. a. funktionelle oder anatomische Veränderungen bei Abflusshindernis oder -störung oder bei häufigen Rezidiven.
Urologische Abklärung beim Mann
- –> Siehe Kap. 8.
6. Asymptomatische Bakteriurie
Definition
- ≥ 105 Kolonien/ml eines oder mehrerer uropathogener Keim/e + Pyurie
(≥ 10 Leukozyten/mm3).
Tabelle 4: Asymptomatische Bakteriurie: Indikationen für Screening und ggfls. Therapie
Vorgehen |
Situation |
Bemerkungen |
Kein Screening |
|
Ältere Personen1
|
Screening und Therapie |
|
Schwangerschaft: Datenlage kontrovers (96, 97) |
1 Ältere, funktionell und/oder kognitiv eingeschränkte Personen: Asymptomatische Bakteriurie versus HWI? (9, 98, 99): Akute mentale Veränderungen (Konfusion, Delirium) oder ein Sturz sind keine Hinweise für eine Harnwegsinfektion, auch nicht bei Vorhandensein einer Bakteriurie (die einer asymptomatischen Bakteriurie entspricht). Demgegenüber soll bei unklarem Fieber und Entzündungszeichen an eine Urosepsis gedacht werden, auch wenn keine lokalen urogenitalen Symptome vorhanden sind |
7. Harnwegsinfektionen bei Frauen
7.1. Akute Zystitis
Pathogenese
- HWI können bei normalen und bei pathologischen Harnwegen auftreten
- Anatomische oder funktionelle Pathologien sowie die Schwächung einer Immunantwort begünstigen HWI und können zu schwereren Verläufen führen
- Infektionen der Blase bei Frauen sind die Folge von aszendierenden Infektionen durch Kolonisierung der periurethralen Umgebung mit Erregern aus Darm, Vagina oder von der Haut
- Bei ungefähr 3 % gesunder Frauen kann die Infektion aufsteigen und zu Pyelonephritis führen. Bei Reflux in die Ureteren oder bei Abflusshindernissen wird das Risiko erhöht
- Einige E. coli-Stämme besitzen eine besondere Adhäsionsfähigkeit durch Fimbrien und Pili
- Bei Änderung des pH und verminderter vaginaler Besiedelung mit Laktobazillen treten vermehrt Enterobacteriaceae und Anaerobier in der Scheide auf
- Sexuelle Aktivität trägt zur Kolonisierung und Infektion mit Enterobacteriaceae bei
- Postmenopausale Veränderungen der vaginalen Mukosa begünstigen HWI.
Erregerspektrum
- E. coli (75–95 %), Staphylococcus saprophyticus (v. a. bei jungen Frauen, 5–15 %), selten andere Enterobacteriaceae (Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae) und Enterokokken
- Die Standard-Urinkultur ist so konzipiert, dass sie nur die häufigsten uropathogenen Bakterien identifiziert und deshalb seltenere Bakteriengattungen verpasst werden können, darunter
- Aerococcus urinae(101, 102), Actinotignum (früher: Actinobaculum) schaalii(103–106), vergrünende Streptokokken (102).
- Deshalb: Sorgfältige Beurteilung der Klinik und des Urin-Teststreifens/-Sediments wichtig (107); ggfls. Rücksprache mit Mikrobiologielabor
- Andere kulturell nachgewiesen Bakterien sind meist Kontaminanten und nicht Ursache der Symptomatik (wie S. aureus, Streptokokken, Laktobazillen, Gardnerella)
- Polymikrobielle Bakteriurie: Meistens Hinweis, dass es sich nicht um einen Mittelstrahlurin handelt, ein Abflusshindernis vorliegt oder der Urin aus Blasenkatheter entnommen wurde
- Polymikrobielle HWI kommen allerdings vor: Sorgfältige klinische Beurteilung wichtig!
- Selten, aber daran denken bei rezidivierenden polymikrobiellen HWI: Fistelung Darm-Harnwege.
- Frauen mit Dysurie und Leukozyturie, aber negativer Urinkultur: An Chlamydien denken (siehe mediX GL Sexuell übertragbare Infektionen)
- Sterile Leukozyturie: Kann bei Personen aus Endemiegebieten auf TB hinweisen (Tab. 3).
Diagnostik
- Bei erstmaliger „typischer“ Klinik: Urinteststreifen (Urinstix) durchführen; Urinsediment und Kultur nicht notwendig
- Urinkultur, mikrobiologische Erregeridentifikation und Resistenzprüfung sind aufgrund zunehmender Resistenzproblematik bei Rezidiven, wiederholten HWI oder „atypischer“ Klinik zwingend
- Selten kommt es bei einer Zystitis vorübergehend zu Hämaturie, was harmlos ist
- Falls Hämaturie nicht sistiert: Differentialdiagnose interstitielle Zystitis (Tab. 2) oder hämorrhagische Zystitis erwägen (siehe Kap. 10.4).
Symptomatische Therapie (Tab. 5)
- Bis zur Hälfte der akuten Zystitiden heilen spontan aus. Antibiotika verkürzen aber die Symptomdauer um 1–2 Tage (27, 108)
- Bei geringer Morbidität, ohne Pyelonephritis in der Vorgeschichte und bei kurzer Symptomdauer (< 5 Tage) kann in Absprache mit der Patientin zunächst symptomatisch behandelt werden (16, 26)
- Erhöhung der Trinkmenge: 1,5 l zusätzlich zur vorher pro Tag getrunkenen Menge und
- Analgesie (NSAR) (109)
- Bei symptomatischer Behandlung ist das Risiko einer Progression zur Pyelonephritis zwar leicht erhöht, aber unter Abwägung der negativen Auswirkungen der Antibiotika und der guten Behandelbarkeit einer unkomplizierten Pyelonephritis ist das Risiko minimal: Pyelonephritis-Risiko bei Zystitis mit versus ohne Antibiotikabehandlung: 0–0,15 % versus 0,4–2,6 %) (16, 26, 28–31).
- Mögliches therapeutisches Vorgehen
- Standby-Therapie: Die Patientin nimmt zunächst für 48 h NSAR ein, dann – bei persistierenden Beschwerden – Antibiotika (Rezept mitgeben)
- Verschreibung von NSAR für 2 Tage, bei persistierenden Beschwerden erneut Arzt konsultieren.
- Viel Flüssigkeit zur Prävention von Rezidiven (25).
Tabelle 5: Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis bei Frauen
Klinik |
Therapie 1. Wahl |
Therapie 2. Wahl |
Unkomplizierte Zystitis
|
Zurückhaltung bei Antibiotika, v. a. bei geringer Morbidität und ohne Anamnese von Pyelonephritis; in Absprache und auf Wunsch der Patientin. Das Risiko für eine Pyelonephritis ist allerdings bei dieser Strategie leicht erhöht (siehe Text) |
|
Nitrofurantoin 2 x 100 mg/d für 5 d3, 4
oder Fosfomycin Einmaldosis 3 g (nüchtern, nach Blasenentleerung vor dem Schlafengehen)
|
TMP-SMX 2 x 960 mg p.o. für 3 d
|
|
1 Wahl, Indikation und Charakteristika der Antibiotika: Siehe untenstehenden Text |
Therapie mit Antibiotika (16–25, 110) (Tab. 5)
- Aufgrund 11 % Differenz zugunsten Nitrofurantoin im Outcome einer randomisierten Studie (110) und fehlender Wirkung von Fosfomycin gegen S. saprophyticus wird Nitrofurantoin in Guidelines dem Fosfomycin vorgezogen (16, 20), obwohl Outcome in Metaanalysen vergleichbar ist (111–113).
1. Wahl
- Nitrofurantoin, 2 x 100 mg/d für 5 d
- Sollte nur bei normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von
> 60 ml/min) verabreicht werden - Erregerspektrum: Relevante gramnegative Keime, oftmals aktiv gegen extended-spectrum Betalaktamase-bildende E. coli (austesten),
S. saprophyticus, Enterokokken; aber antibiotische Lücke: Pseudomonas, Proteus, Morganella - Hinweis: Orangefärbung des Urins
- Nicht geeignet für Pyelonephritis (ungenügende Gewebepenetration), Schwangerschaft, Stillen (114)
- Aktuell E. coli-Resistenz niedrig, aber für einige Keime hoch, z. B. Klebsiellen (70, 72, 115)
- Dosierungsintervall: Internationale Guidelines empfehlen meistens
2 x tägliche Dosierung (20, 22), in Abweichung zur Schweiz. Gesellschaft für Infektiologie (16), welche 3 x täglich empfiehlt. Klinische und pharmakologische Daten ergeben keine Hinweise, dass 3 x tägliche Dosierung von Vorteil ist, was hingegen für die Therapieadhärenz nachteilig wäre - Therapiedauer: 5 Tage. Falsch sind Angaben im Arzneimittelkompendium für eine längere Therapiedauer, da kein besseres Outcome (116). Kürzere Dauer mit schlechterem Outcome assoziiert (116).
- Sollte nur bei normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von
Oder
- Fosfomycin als Einmaldosis (1 x 3 g)
- Einmaldosis muss nüchtern eingenommen werden (117–119), 2 h nach oder 2 h vor der Mahlzeit, sowie bevorzugt am Abend nach Leeren der Blase kurz vor dem ins Bett gehen
- Urinausscheidung und Cmax (Höchstkonzentration der Substanz im Urin) korrelieren. Hohe Urinausscheidung und hohe Anzahl von Harnentleerungen sind mit niedrigerer Cmax im Vergleich zu Probanden mit niedriger Urinausscheidung oder niedriger Anzahl von Harnentleerungen über 48 h verbunden (120)
- Somit soll Fosfomycin, wie in Packungsbeilage beschrieben, nach Entleerung der Blase verabreicht werden, um den Harndrang zu minimieren und damit die Cmax-Werte verdreifacht werden können (120)
- Keine Evidenz, dass multiple Dosen bei unkomplizierter Zystitis einen Vorteil haben könnten (111, 118, 121). Von einem off-label Gebrauch mit > 1 Dosis bei unkomplizierter Zystitis ist strikt abzuraten
- Erregerspektrum: Gram negative Keime inklusive Pseudomonas,
S. aureus, Streptokokken, z. T. Enterokokken (austesten); aber antibiotische Lücke: S. saprophyticus (bei 5–15 % die Ursache einer akuten Zystitis und gelegentlich auch Ursache einer Pyelonephritis) - Nicht geeignet für Pyelonephritis. Bei Schwangeren und Stillenden mögliche 2. Wahl
- Aktuelle E. coli-Resistenz niedrig, aber für einige Keime hoch, z. B. Klebsiellen (70, 72, 115).
- Einmaldosis muss nüchtern eingenommen werden (117–119), 2 h nach oder 2 h vor der Mahlzeit, sowie bevorzugt am Abend nach Leeren der Blase kurz vor dem ins Bett gehen
2. Wahl
TMP-SMX (Cotrimoxazol) 2 x 1 forte Tbl./d für 3 Tage
- Längere Therapiedauer als 3 Tage ohne Zusatznutzen, aber mit erhöhter Nebenwirkungs-Rate (z. B. Allergie)
- Resistenz von E. coli zwischen 14 % (72) und 22 % (ANRESIS Guide, Abfrage 08/2025) (70, 72, 122).
Nicht empfohlen
- Betalaktame (z. B. Cefuroxim oder AM-CL): Weniger wirksam, relativ häufige gastrointestinale Nebenwirkungen, verursachen häufiger Störungen der Darm- und Vaginalflora
- Chinolone (Ciprofloxacin, Norfloxacin) sollen bei Zystitis nicht eingesetzt werden, falls andere Therapieoptionen möglich. Hohe Resistenzrate und Sicherheitswarnungen von EMA, FDA, swissmedic ).
In der Schweiz nicht registriert
- Pivmecillinam (123, 124), Nitroxolin (125), Trimethoprim Monotherapie (126).
Phytotherapie (127–130)
Verschiedene Phytotherapien haben zwar in kontrollierten Studien den Antibiotikagebrauch reduzieren können, hatten aber im Vergleich mit Placebo kaum eine relevant bessere klinische Wirkung auf Beschwerden und zeigten im Vergleich mit Antibiotika eine schlechtere Wirkung
- Bärentraubenblätter-Extrakt (Uvae ursi folium, Arbutin, enthalten in verschiedenen „Blasen-Nierenpräparaten‟) (129) (nicht auf Spezialitätenliste [SL])
- Kapuzinerkressekrautpulver und Meerrettichwurzelpulver (Angocin®) (127) (nicht auf SL)
- Rosmarin, Liebstöckel, Tausendgüldenkraut (Canephron® [BNO 1045]) (128) (nicht auf SL).
Kontrolluntersuchungen (Follow-up)
- Nachkontrolle/Urinuntersuchung i. d. R. nicht nötig, auch nicht bei gelegentlichen Reinfekten (Ausnahme: Schwangerschaft, Nachkontrollen/Urinkultur 1 Woche nach Therapieende)
- Allerdings: Zahl von Therapieversagen oder Reinfektionen substanziell und assoziiert mit vorgängigem Antibiotikagebrauch, Wahl der Therapie, Komorbidität, Alter (131, 132), sodass Patientinnen informiert werden sollen, dass bei der nächsten Episode in der akuten Phase eine Urinkultur sinnvoll ist.
7.2. Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft
- Wegen möglicher Embryo-/Fetotoxizität beschränkte Antibiotikaauswahl: Siehe embryotox.
Screening
- Schwangerschaft – bei symptomatischer und asymptomatischer Bakteriurie: Leicht erhöhtes Risiko für Pyelonephritis und Schwangerschaftskomplikationen (für Mutter und Kind) (9, 11, 12, 14, 17, 91, 133)
- Screening aller Schwangeren auf asymptomatische Bakteriurie kontrovers: Von der Gynäkologie/Geburtshilfe Schweiz (17) und Deutschland (100) nicht mehr generell empfohlen; aber empfohlen durch die Schweiz. Gesellschaft für Infektiologie und in internationalen Guidelines (9, 11, 12, 14, 17, 91, 133)
- Screening immer empfohlen bei SS mit Risikofaktoren: Diabetes mellitus, Immunsuppression, funktionelle/strukturelle Pathologien der Harnwege, St. n. Pyelonephritis, St. n. Frühgeburt/Spätabort
- Aufgrund der Mikrobiomschädigung durch Antibiotika wird die Frage kontrovers beurteilt (97).
Diagnostik und Nachkontrolle
- Immer Kultur anlegen!
- Nachkontrollen mittels Urinkultur 1 Woche nach Therapieende empfohlen.
Tabelle 6: Therapie unkomplizierte Zystitis in der Schwangerschaft
|
Therapie 1. Wahl |
Therapie 2. Wahl |
Therapie auch bei asymptomatischer Bakteriurie indiziert |
AM-CL 2 x 1 g/d für 3–5 d |
Cefuroxim 2 x 500 mg/d für 3–5 d |
1 Flüssigkeit: 1,5 l zusätzlich zur vorher pro Tag getrunkenen Menge, verhindert in einer randomisierten Studie die Rezidivrate und reduziert damit den Antibiotikagebrauch (25) |
7.3. Rezidivierende Zystitis bei Frauen
Definitionen
- 3 oder mehr Infektionen/Jahr oder ≥ 2 Infektionen in den letzten
6 Monaten
Rückfall versus Neuinfektionen
- Rückfälle (Rezidive) treten i. d. R. innert 14 Tagen nach anfänglichem Therapieerfolg infolge Persistenz des identischen Erregers auf. Oft ist der Verlauf der HWI protrahiert und es finden sich in der erneuten Urinkultur keine Bakterien mehr. Die Symptome können einige Tage über die Antibiotikabehandlung hinaus andauern. Eine weitere Untersuchung soll erst bei Zunahme der Symptomatik erfolgen. Ein „echtes“ Rezidiv („Aufflackern“ der gleichen Infektion) spricht für eine Resistenzproblematik
- Neuinfektionen treten i. d. R. nach > 14 Tagen auf. Auch wenn bei einer Routinekultur oftmals ein gleiches Bakterium gefunden wird (aus der Haut, Darm- oder Vaginalflora), so wäre der Erreger bei molekularer Typisierung (meist) unterschiedlich.
Risikofaktoren für rezidivierende HWI
- Geschlechtsverkehr (sexuell aktiv)
- Frühere HWI und antibiotische Therapie
- Verwendung von Diaphragma, spermiziden Substanzen (Kondome: Spermizide Beschichtung)
- Neue Partnerschaft
- Schlecht eingestellter Diabetes mellitus
- Lokaler (vaginaler) postmenopausaler Östrogenmangel
- Inkontinenz
- Obstruktion der Harnwege
- Sphincter-Detrusor-Dyssynergie
- Urologische Operationen (Bänder-, Netze-, Hebungsoperationen nach Senkung)
- Blasenkatheter
- Genetische Prädisposition.
Differentialdiagnose
- Auch andere Ursachen als eine rezidivierende HWI für die Dysurie erwägen: Insbesondere sexuell übertragbare Infektionen, Vaginitis, komplizierte HWI bei Abflussstörung/-hindernis (siehe Kap. 9).
Therapie bei akutem Infekt
- Urinkultur, Beginn mit empirischer Therapie; nach Erhalt des Antibiogramms resistenzgerechte Therapie.
Tabelle 7: Prophylaxe der rezidivierenden Zystitis bei Frauen
|
Prophylaxe 1. Wahl |
Prophylaxe 2. Wahl |
Jüngere Frau, nicht schwanger |
|
Antibiotika: Cave Resistenzentwicklung!
Dauer der Prophylaxe
|
Nicht-antibiotische Massnahmen
|
||
Postmenopausal |
Sehr wirksam: Estriol Creme, intravaginal für 8 Monate (z. B. Ovestin® Ovula) oder 1 Applikatorfüllung/Tag für 2–3 Wo., danach 2 x/Woche |
Wie oben |
Prophylaxe der Rezidive (32–36, 130, 134)
Antibiotika (36) (Tab. 7)
- Wirksam, aber langzeitiger Antibiotikagebrauch führt zu Resistenzen; schädigt das Mikrobiom
- Bei HWI in zeitlichem Zusammenhang mit Geschlechtsverkehr: Postkoitale Einmaldosis von TMP-SMX forte ½ Tbl. oder Nitrofurantoin
50–100 mg - Langzeitprophylaxe als ultima ratio mit TMP-SMX oder Nitrofurantoin. Erfolgsrate 95 %
- Therapieversuch über 6 Monate, dann neu bewerten
- Beachte: Antibiotika-Prophylaxe erst nach erfolgreicher Behandlung einer akuten Infektion, bestätigt durch negative Urinkultur 2 Wochen nach Therapieende
- Schwangerschaft: Einsatz von Antibiotika wegen möglichen Risiken für den Fetus kritisch abwägen.
Verhaltensänderungen
- Wechsel der Verhütungsmethode (Vermeiden von Diaphragma und Kondom)
- Ausreichende Trinkmenge (mind. 2–3 Liter/Tag) (Kontraindikationen beachten, z. B. Herzinsuffizienz)
- Vollständige, regelmässige Entleerung der Blase
- Miktion nach Geschlechtsverkehr
- Verzicht auf übertriebene Genital-„Hygiene“, welche die körpereigene Vaginalflora zerstört (z. B. Vermeidung von „Intimsprays“), pH-neutrale Waschlotionen, rückfettend
- Wärmeapplikation bei Schmerzen
- Vermeiden von Unterkühlung (nicht durch Studien belegt).
Östrogene lokal (vaginal) bei postmenopausalen Frauen
- Estriol Creme, intravaginal über 8 Monate (z. B. Ovestin® Ovula oder
1 Applikatorfüllung/Tag über 2–3 Wo, danach 2 x/Wo.) (43, 44).
Medikamentöse (nicht-antibiotische) Massnahmen
- Methenamin: „Alte“ Substanz, neu propagiert. Im Vergleich mit Antibiotika zur Prophylaxe rezidivierender HWI non-inferior (37). Wirkung beruht auf Freisetzung von Formaldehyd in der Blase. Bisher keine Hinweise, dass Methenamin mit Blasenkrebs assoziiert ist, aber Formaldehyd wird als karzinogen eingeschätzt (38–42). (Methenamin-Hippurat [Hipurex®] aktuell in der Schweiz nicht erhältlich)
- Cranberrysaft/-Kapseln: 1 dl/d (im Infekt 3 dl/d). Schutzwirkung bestenfalls gering (48, 49, 135, 136), aber ohne Risiken. Studienergebnisse initial enthusiastisch, inzwischen uneinheitlich; aktuelle Metaanalysen finden eine gewisse Wirksamkeit (48)
- D-Mannose (z. B. Femmanose®) (50, 51, 130, 137, 138): Soll an bakterielle Pili binden und Adhärenz der E. coli am Urothel verhindern. Initial positive Ergebnissen (137); inzwischen keine Evidenz für Wirkung (51).
„Impfungen“ mit inaktivierten Bakterienlysaten
- OM-89 (Uro-Vaxom®, lyophilisierte Bakterienlysate von E. coli): Metaanalysen schliessen einen Effekt als Rezidivprophylaxe nicht aus (134). Datenlage aber wenig überzeugend (139, 140), Qualität der Studien unbefriedigend; Unterschiede zu Placebo gering (141). Obwohl Nutzen unzureichend belegt, wird in Deutscher Leitlinie empfohlen, vor antibiotischer Rezidivprophylaxe einen Versuch mit Uro-Vaxom zu erwägen (76)
- StroVac®: Der in Deutschland verwendete inaktivierte Enterobakterienimpfstoff war in einer randomisierten Studie nicht besser als Placebo (141, 142); nicht empfohlen
- MV 140 (Uromune): (noch nicht verfügbar/nicht im Handel): Aus inaktivierten Bakterien bestehende polybakterielle sublinguale Zubereitung (Pumpspray/E. coli, Klebsiellen, E. faecalis, P. vulgaris). In kleineren randomisierten Studien Reduktion der Rezidivrate (143–146).
Probiotika
- Probiotika: Vaginale Probiotika mit und ohne Kombination mit oralen Probiotika in einer randomisierten Studie wirksam zur Prävention rezidivierender HWI (47). Verwendete Probiotika: Orale Kapseln (Visbiome®, Florimax®: 112,5 Milliarden lebende, gefriergetrocknete Laktobazillen und Bifidobakterien) und Vaginaltabletten (FloraBalance®, Evanew®: 1 Milliarde koloniebildende Einheiten aus einer Mischung von drei Laktobazillenstämmen)
- Andere intravaginale Ovula (z. B. Gynoflor®): Ebenfalls günstiges Outcome (45, 46).
Vitamin C
- Nicht empfohlen, da die für eine Ansäuerung des Urins benötigten hohen Dosen mit Nephrolithiasis und anderen unerwünschten Wirkungen in Verbindung gebracht wurden (147).
Phytotherapie
- Heterogene Daten: Gegenüber Placebo kaum besser (130, 134, 148, 149)
- Präparate: Angocin (Kapuzinerkressekrautpulver und Meerrettichwurzelpulver) (127); BNO 1045 (Rosmarin, Liebstöckel, Tausengüldenkraut) (128); Bärentraubenblätter (129).
7.4. Akute unkomplizierte Pyelonephritis bei Frauen
Pathogenese
- Bei ungefähr 3 % gesunder Frauen kann die Infektion der Blase weiter aufsteigen und zu einer Pyelonephritis führen. Bei Reflux in die Ureteren oder Abflusshindernissen wird das Risiko erhöht
- Eine Pyelonephritis kann auch ohne vorherige (manifeste) Zystitis auftreten
- Zu einer hämatogen verursachten Pyelonephritis kommt es selten bei (meist) vorgeschädigter Niere.
Diagnostik
- Urinanalyse, Urinkultur zwingend, ggfls. Blutkulturen.
Therapie (Tab. 8)
- Immer antibiotische Therapie (Tab. 8) (16, 18, 20, 22), i. d. R. für 7 Tage (150)
- Beachte: Eine „komplizierte“ Pyelonephritis bei Abflussstörung/-hindernis mit hohem Fieber, Schmerzen, Schwäche, Erbrechen, Dehydrierung und Unmöglichkeit einer oralen Therapie/Rehydrierung soll stationär behandelt werden. Ebenso eine Pyelonephritis in der Schwangerschaft!
Tabelle 8: Therapie akute unkomplizierte Pyelonephritis (ohne Abflussstörung) bei Frauen
|
Therapie 1. Wahl |
Therapie 2. Wahl |
Sorgfältige klinische Beurteilung mit Vitalzeichen! |
Stabile Klinik |
|
Instabile Klinik oder |
|
|
Step-down-Therapie mit oralem Fosfomycin möglich? Nein: Vorliegende Studien mit zu wenigen Patientinnen („underpowered“), Charakterisierung der Harnwegsinfektionen unklar und in einer Studie war mikrobiologische Outcome schlechter mit Fosfomycin (151, 152). Zudem ist die Substanz für diese Indikation nicht zugelassen |
8. Infektionen der ableitenden Harnwege bei Männern
Vorbemerkungen
- Akute HWI sind bei jungen Männern selten, aber die Inzidenz der HWI beginnt ab 50 J. zu steigen und ab 80 J. sind die HWI gleich häufig wie bei Frauen
- Zur Therapie der HWI bei Männern existieren wenige kontrollierte Daten (52–55, 57, 58, 77–79, 153)
- In aktuellen Klassifizierungen werden HWI bei Männern, im Gegensatz zu früher, nicht mehr als zwingend „kompliziert“ bezeichnet (20, 154–156)
- Anatomische Unterschiede von Frau und Mann erfordern aber ein unterschiedliches Management
- Bei Männern mit Dysurie/Pollakisurie und ohne Anhaltspunkte für eine Infektion ausserhalb der Blase, ohne neurogene Blasenstörung, ohne Fieber und ohne anamnestische oder klinische Risikofaktoren kann von einer unkomplizierten HWI ausgegangen werden
- Allerdings kann sich, v. a. bei wiederholten HWI, hinter einer HWI eine Prostatitis verbergen.
8.1. Urethritis
⇒ Siehe mediX GL Infektiologie und mediX GL Sexuell übertragbare Infektionen
- Urethritiden durch sexuell übertragbare Infektionen sind häufig und zunehmend (157–162). Letztere finden sich auch bei älteren Männern. Siehe auch mediX GL Sexuell übertragbare Infektionen.
Tabelle 9: Therapie der Urethritis (158, 159, 161, 163, 164)
Klinik |
Therapie 1. Wahl |
Therapie 2. Wahl |
Urethritis1, 2
|
Vorgehen/„Dringlichkeit“
|
|
Gonorrhö Chlamydia trachomatis3, 4 Lymphogranuloma venereum (LGV)4 |
Azithromycin 1 g (Chlamydien) bzw. 2 g (Gonorrhö) p.o. als Einmaldosis |
|
1 Bei Versagen auf Standardtherapie oder PCR auf Gonokokken und Chlamydien negativ: Mycoplasma genitalium, Trichomonas, Herpes und Adenoviren erwägen |
8.2. Zystitis und Pyelonephritis bei Männern
Pathophysiologie und Differentialdiagnosen von Dysurie
- < 50 J.: Urethritis durch STI; HWI bei St. n. Katheterisierung (im Rahmen von Operationen); HWI nach Exposition gegenüber uropathogenen E. coli bei heterosexuellem Kontakt mit einer kolonisierten Partnerin oder bei analem Sex mit Männern. HWI aufgrund einer kongenitalen Anomalie der Harnwege äussern sich klinisch meist vor dem Erwachsenenalter, aber nicht immer
- 50–65 J.: Parallel mit der Vergrösserung der Prostata nimmt die Häufigkeit von HWI zu, mitbedingt durch die Abflussstörung und durch die verminderte antibakterielle Aktivität des Prostatasekrets. Eine infektiöse Prostatitis kann Ursache von rezidivierenden HWI sein
- > 65 J.: Die Folgen der Prostatahyperplasie/Obstruktion, Inkontinenz, Immobilität, Diabetes mellitus, neurogene Blasendysfunktion oder dementieller Entwicklung erhöhen das Risiko für HWI. Restharn nach Wasserlösen per se ist kein Risiko (175–177), sondern die Katheterisierung bei Inkontinenz oder Harnverhalten. HWI bei älteren Männern können zu einer Bakteriämie und Sepsis führen.
Erregerspektrum
- E. coli (25 %), andere Gram-negative Stäbchen (Proteus, Pseudomonas, Providencia, 50 %), Enterokokken (bis 25 %), selten Koagulase-negative Staphylokokken
- Katheter-assoziierten Infektionen: Oft multiple Erreger. Die Biofilmbildung auf Katheter schützt die Erreger vor Antibiotika und der Immunabwehr.
Klinik
- Klinische Präsentation einer akuten HWI bei Männern gleich wie bei Frauen (24): Dysurie (75 %), Pollakisurie (50 %), Makrohämaturie (40 %), Fieber (30 %), Tenesmen (20 %), suprapubische Schmerzen (15 %). Bei Pyelonephritis Flankenschmerzen, Fieber, Leukozytose und CRP-Erhöhung
- Dysurie, Pollakisurie und plötzlicher Harndrang –> Positiver prädiktiver Wert (PPV): 75 % für HWI
- Akuter Beginn von verzögertem Harnabfluss, Nykturie, abgeschwächtem Harnstrahl –> PPV: 33 %
- Die Symptomatik lässt differentialdiagnostisch eine Infektion der Blase und der „oberen Harnwege“ oftmals nicht unterscheiden; einzig das Vorliegen von Fieber weist auf eine Beteiligung des Pyelons hin (aber Fieber ist auch bei einer akuten Prostatitis vorhanden)
- Bei liegendem Blasenkatheter weist eine klinische Verschlechterung und Fieber auf eine HWI hin. Trüber oder riechender Urin ist aber nicht diagnostisch für eine HWI
- Ältere Personen können bei einer Bakteriämie afebril sein.
Diagnostik
- Klinik! (siehe oben)
- Mikrobiologie
- Vor Beginn der initial empirischen Therapie immer Urinkultur.
- Bildgebung und/oder urologisches Konsilium
- Bei einem ersten HWI beim Mann ohne komplizierende Faktoren und mit promptem Ansprechen auf die antibiotische Therapie: Keine weiteren Abklärungen erforderlich
- Bei fehlender Besserung und bei rezidivierenden Infekten: Suche nach einem Abflusshindernis (anatomischen oder funktionellen Abnormitäten) oder einer Prostatitis
- Urologische Abklärung: Bei Verdacht auf Abflussstörung/-hindernis, bereits bekannten urologischen oder neurologischen Problemen, V. a. Prostatitis und bei Immunsuppression.
Therapie (52–57, 178, 179) (Tab. 10)
- Symptomatische HWI bei Männern: Immer antibiotisch behandeln. Initiale empirische Antibiotika nach Vorliegen mikrobiologischer Resultate auf eine resistenzgerechte Antibiotikatherapie umstellen
- Ältere Männer: Bei der Wahl der Antibiotika ist auch deren Gewebegängigkeit in die Prostata zu erwägen, da die Prostata oftmals (mit-)beteiligt ist
- Febrile HWI bei Männern und Hinweisen auf ein Abflusshindernis: Meist Hospitalisierung notwendig
- Therapiedauer: Bei afebrilen Männern 7 Tage. Bei febrilen Männern
14 Tage, da 7 Tage Therapiedauer gegenüber 14 Tagen ein schlechteres Outcome zeigt. Bei Nichtansprechen nach 14 Tagen müssen Abflusshindernisse, andere Komorbiditäten oder eine Antibiotikaresistenz gesucht werden - Follow-up Kultur: Bei Ansprechen auf eine Therapie nicht indiziert
- Nichtansprechen auf die Therapie: Nach Abflussstörungen/-hindernissen (Kap. 10) und Prostatitis (Kap. 9) suchen
- Rezidivierende HWI: Suche nach Ursache, z. B. chronische bakterielle Prostatitis (78, 79)
- Bei Abflusshindernissen: Siehe Tab. 10 (Komplizierte HWI).
Tabelle 10: Therapie von unkomplizierten Infektionen der ableitenden Harnwege (ohne Abflusshindernis) bei Männern
Klinik |
Therapie 1. Wahl |
Therapie 1. Wahl |
Asymptomatische Bakteriurie |
Keine Therapie; ausser vor urologischen Eingriffen (9, 91) |
|
Akute Zystitis
|
TMP-SMX forte 2 x 1/d1, 2
|
Ciprofloxacin 2 x 500 mg/d1, 2
oder Nitrofurantoin 2 x 100 mg/d für 7 d wenn keine Prostata- oder Nierenbeteiligung (off-label) |
Akute Harnwegsinfektion
|
TMP-SMX forte 2 x 1/d1, 2
|
Ciprofloxacin 2 x 500 mg p.o.1, 2
|
Verzögertes Ansprechen oder (frühes) Rezidiv |
|
|
Unkomplizierte Pyelonephritis ohne Abflussstörung
|
Stabile Klinik Ciprofloxacin 2 x 500 mg für 7 d1, 2 |
TMP-SMX 2 x 160/800 mg für 7 d1, 2 |
Instabile Klinik Ceftriaxon i.v. 1 g 1 x/d bis Antibiogramm vorhanden2 |
Ertapenem i.v. 1 g 1 x/d bis Antibiogramm vorhanden oder für 7 d |
|
1 Hohe Resistenzrate von E. coli gegenüber Chinolonen und TMP-XMX (zwischen 11 und 22 %), siehe Tab. 1 |
9. Prostatitis, Epididymitis
Klassifizierung (59, 180–183)
- Klassifizierung wichtig, um unnötigen – und ineffektiven – Antibiotikagebrauch zu vermeiden
- 10 % bakteriell: (I) Akut; (II) Chronisch
- 90 % nicht-bakteriell: (III) Nicht-bakterielle chronische Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome) (184–186); (IV) Asymptomatische entzündliche Prostatitis.
Risikofaktoren für eine bakterielle Prostatitis
- Harnwegsinfektion, sexuell übertragbare Infektionen, Orchitis, Epididymitis, Urethritis
- Obstruktive Phänomene: Benigne Prostatahypertrophie, Phimose, Urethrastriktur
- Interventionen: Katheterisierung, Zystoskopie, transurethrale Chirurgie, Prostatabiopsie.
Erregerspektrum
- Intestinale Bakterien (E. coli, Klebsiella, Proteus, Pseudomonas, Enterokokken, u. a.) und Hautkeime (S. aureus, koagulase-negative Staphylokokken, Streptokokken, Corynebakterien)
- STI: Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Mycoplasma genitalium
- Selten: Tuberkulose, Burkholderia pseudomallei, Pilzinfektionen (Candida und endemische Pilze).
9.1. Akute bakterielle Prostatitis
Klinik
- Abrupter Beginn mit Symptomen einer akuten HWI (Dysurie, Pollakisurie, Harndrang, suprapubische Schmerzen) plus Fieber, starke perineale Schmerzen; z. T. Schmerzen in Penis und Skrotum, druckschmerzhafte Prostata; schmerzhafte Ejakulation, z. T. Harnretention (10 %) oder Urinabflussstörung, bis 25 % mit Bakteriämie („Sepsiszeichen“).
Diagnostik (58–60, 182, 183)
- Anamnese: Akuter Krankheitsbeginn, oftmals Prostata-Biopsie in den letzten 1–2 Wochen
- Klinische Untersuchung inkl. Abdomen, urogenital, Prostata (Palpation der Prostata erlaubt; aber keine Prostata-Massage bei V. a. akute Prostatitis); Prostata schmerzhaft bei rektaler Untersuchung
- Mittelstrahl-Urin: Pyurie auf dem Teststreifen oder im Sediment
- Urin-Kultur zwingend, Blutkultur bei Fieber und V. a. Urosepsis (falls Patient nicht hospitalisiert wird) (58, 187–189)
- Urinkultur positiv, wenn ≥ 105 Kolonien/ml mit uropathogenem Erreger
- Vereinbar mit einer Infektion, wenn
- ≥ 103 Kolonien/ml mit uropathogenem Erreger oder
- ≥ 105 Kolonien/ml von ≥ 2 uropathogenen Erregern.
- Katheterurin: Positiv, wenn ≥ 105 Kolonien/ml.
- Screening auf sexuell übertragene Infektionen: Gonorrhoe und Chlamydien bei Risiko
- Ultraschall (oder Bladder-Scan) bei Patienten mit schweren obstruktiven Symptomen, Blasenentleerungsstörungen oder Klinik einer Harnretention
- Transrektaler Ultraschall oder CT: Empfohlen bei fehlendem Therapie-Ansprechen; Ausschliessen von Abszessen und andere Pathologien (z. B. obstruktive Pyelonephritis).
Nicht empfohlen
- PSA, Kulturen von Sperma, Prostata-Massage
- Bildgebung bei HWI mit typischen Symptomen und ohne Hinweise auf Abflussstörungen.
Therapie (Tab. 11) (58, 59, 78–80, 182, 183, 190)
- Resistenzgerechte Therapie mit Prostata-wirksamen Substanz; Dauer
14 Tage (Tab. 11) - Bei schwer kranken Patienten oder instabiler Klinik ist initial eine intravenöse breit-spektrige Therapie (Hospitalisierung) nötig
- Bei stabiler Klinik kann mit einer peroralen Therapie begonnen werden
- Orale Antibiotika mit guter Prostataaktivität
- TMP-SMX, Chinolone, Makrolide (TMP-SMX nicht wirksam gegen Enterokokken)
- Fosfomycin ebenfalls gute Prostatagewebegängigkeit, z. Zt. aber nur für Einmaldosen zugelassen und somit aktuell nicht geeignet
- Doxycyclin penetriert die Prostata auch recht gut (Indikation v. a. bei Chlamydien, Ureaplasmen).
- Keine genügende Gewebepenetration: Nitrofurantoin und Betalaktam-Antibiotika.
9.2. Chronische bakterielle Prostatitis
Klinik
- Urogenitale Schmerzen, Symptome des unteren Harntrakts, sexuelle Funktionsstörungen und psychische Symptome (als Folge) (77)
- Miktionsstörungen (Dysurie, Pollakisurie, abgeschwächter Harnstrahl)
- Beckenschmerzen (konstant oder intermittierend, variable Intensität), Schmerzen im Dammbereich, Unterbauch, Penis, Hoden, Leisten, Rücken oder Analbereich
- Sexuelle Funktionsstörungen, Schmerzen beim Samenerguss, Erektionsstörungen
- Meist keine systemischen Symptome.
- Häufig Klinik von rezidivierenden Harnwegsinfektionen über mehrere Monate, immer durch denselben Erreger, obwohl die Beschwerden durch eine Antibiotikabehandlung zunächst abgeklungen waren
- in 8 % der Fälle nach akuter Prostatitis.
Diagnostik
- Anamnese: Konstante oder episodische urogenitale Beschwerden oder symptomatische urogenitale Infektionen über einen Zeitraum von
≥ 3 Monaten - Klinische Untersuchung: Meist afebril; Prostata kann druckempfindlich sein, vergrössert oder knotig, sich aber auch normal anfühlen, z. T. kein Prostataschmerz bei rektaler Untersuchung
- Zwei-Gläser-Probe, um eine bakterielle Prostatitis vom „chronic pelvic pain syndrome“ zu unterscheiden und eine mikrobiologische Diagnose zu stellen, welche eine Erreger- und resistenz-gerechte Therapie erlaubt
- 1. Mittelstrahlurin-Kultur vor der Prostata-Massage
- 2. Erststrahlurin-Kultur (10 ml) nach der Prostata-Massage
- Bakterielle Prostatitis bei Erregerdichte ≥ 10 x höher in der „nach“ gegenüber der „vor“ Probe (191).
- Bildgebung: Transrektaler Ultraschall bei Verdacht auf Prostata-Abszess
- Urodynamik: Hilfreich zur Bestätigung von Obstruktionen (aber Unterscheidung verschiedener Prostatitis-Gruppen nicht möglich).
Nicht empfohlen
- Spermakultur.
Therapie (58–60, 78–80, 182)
- Eine empirische Therapie sollte vermieden werden. Antibiotika sollten anhand mikrobiologischer Resultate gezielt eingesetzt werden; Therapiedauer 4 Wochen (Tab. 11).
Tabelle 11: Therapie der akuten und chronischen bakteriellen Prostatitis
Klinik |
Therapie der 1. Wahl |
Therapie der 2. Wahl |
Akute bakterielle Prostatitis Hospitalisierung
|
Schwer kranker Patient Initial stationäre empirische i.v. „Breitspektrum‟-Therapie: |
De-eskalation gemäss mikrobiologischer Diagnostik und nach klinischer Stabilisierung Wenn möglich resistenzgerechte oraleTherapie |
Stabile Klinik
|
Ciprofloxacin 2 x 500 mg p.o. für 14 d |
|
Chronische bakterielle Prostatitis Wenn möglich keine empirische Therapie, sondern gezielt nach Mikrobiologie
|
Ciprofloxacin 2 x 500 mg für 4 Wochen |
TMP-SMX forte 2 x 1 für |
|
||
Nicht-bakterielle Prostatitis, chronisches Beckenschmerzsyndrom |
Keine Antibiotika |
|
1 Fosfomycin bei chronisch bakterieller Prostatitis: Fosfomycin (alle 1–3 Tage für 6 Wochen) wäre eine mögliche Option (58, 59, 192–198), ist aber für diese Indikation aktuell in der Schweiz nicht zugelassen |
9.3. Epididymo-Orchitis
Siehe auch mediX GL STI
- Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen der Nebenhoden +/Hoden
- Epididymitis und Orchitis können für sich allein oder zusammen auftreten
- Ursachen sind infektiöse und nicht-infektiöse Pathologien
- Häufigster Infektionsweg: Lokale Ausbreitung; v. a. auf Infektionen zurückzuführen, die sich von der Harnröhre (STI) oder der Blase (Harnwegsinfekte) ausbreiten (199, 200).
Erregerspektrum
- Sexuell aktive Männer
- Häufig STI (mediX GL STI); Männer, die Sex mit Männern haben: Auch intestinale Pathogene.
- Ältere Männer
- Häufiger Erreger, die auch HWI verursachen. Risiken: Instrumentierung, Prostatabiopsie, Vasektomie, Katheterisierung.
- Aber auch STI (Sexualanamnese!) (mediX GL STI).
- Alle Gruppen
- Selten viral (Mumps, z. T. postvirale Entzündung nach Adenovirus oder Enterovirusinfektionen)
- BCG-Infektion nach Instillation von BCG zur Therapie des Blasenkarzinoms (201).
- Männer aus Endemiegebieten von spezifischen Infektionen
- Tuberkulose (bei Nieren-TB; aber auch isolierte TB in Nebenhoden möglich); Brucellose; Schistosomiasis.
Nicht-infektiöse Ursachen
- Behcet Erkrankung; Nebenwirkung von Amiodaron; Henoch–Schönlein Purpura; Familiäres Mittelmeerfieber; Polyarteriitis nodosa.
Klinik
- Akuter Beginn mit Skrotalschmerzen, Schwellung und Erythem
- Z. T. Symptome einer Urethritis, aber oftmals nicht; selten Fieber, Dysurie, Pollakisurie, Harndrang
- Bei Tuberkulose subakuter Beginn/chronischer Verlauf, mit/ohne systemische Krankheitszeichen
- Mumps: Kopfschmerzen und Fieber vor unilateraler oder bilateraler Parotisschwellung; 7–10 Tage später testikuläre Schwellung, z. T. Manifestation wie Epididymitis. Mumpsorchitis kann ohne systemische Krankheitszeichen auftreten
- Tastbare, einseitige Schwellung und Schmerzempfindlichkeit des Nebenhodens/Hodens.
Diagnostik
- Klinische Diagnose, anhand Anamnese, Befunden, Risiken
- Suche nach STI (mediX GL STI)
- Suche nach Brucellose, Schistosomiasis: Serologie bei Personen aus Endemiegebiete
- Sonographie, falls keine offensichtliche Diagnose
- Bei V. a. im Nebenhoden isolierte Tuberkulose: Ggfls. interventionelle Diagnostik (Feinnadelpunktion oder Operation) (202).
Therapie
- Primär Therapie STI oder Therapie der vermuteten Enterobacteriaceae (199) (Tab. 12)
- Spezifische Therapie nach Diagnose spezifischer Ursachen: Brucellose, Tuberkulose, Schistosomiasis, nicht-infektiöse Ursachen.
Tabelle 12: Therapie der akuten infektiösen Epididymitis (161, 199)
Klinik1 |
Therapie 1. Wahl |
Therapie 2. Wahl |
V. a. STI (Gonorrhö, Chlamydien)
|
1 x 1 g Ceftriaxon i.m. einmalig plus Doxycyclin 2 x 100 mg für |
Azithromycin 2 g einmalig (bei Nachweis von Gonokokken) |
Ohne Risiko für STI und Keine Assoziation mit Prostatitis, Instrumentierung an Harnwegen, Strikturen urethral |
Levofloxacin 1 x 500 mg für |
TMP-SMX 2 x 1 forte/d für |
1 Wichtige Differentialdiagnosen einer akuten schmerzhaften testikulären Schwellung: Hodentorsion, Epididymitis, Trauma oder Blutung in ein Karzinom. Weitere Differentialdiagnosen siehe Urologielehrbuch.de: Epididymitis |
10. „Komplizierte“ Harnwegsinfektionen bei Abflussstörung/-hindernis (Frauen und Männer)
Definitionen
- Die meisten HWI-Klassifikationen unterscheiden „unkomplizierte“ und „komplizierte“ HWI (16–24, 203). Dieses Konzept (22, 204) wird jedoch häufig missverstanden (205, 206)
- Der Begriff „kompliziert“ wurde ursprünglich bei funktionellen oder anatomischen Pathologien verwendet, welche zu Abflussstörungen des Urins führen. Später wurde dessen Bedeutung ausgeweitet, um den klinischen Schweregrad, die systemische Beteiligung, die Resistenzproblematik und andere HWI-Komplikationen zu beschreiben (24, 207, 208)
- Im Folgenden werden diese Begriffe – wenn möglich – vermieden und die klinische Situation erklärend beschrieben, z. B. „HWI bei Abflusshindernis/Abflussstörung“; oder „HWI bei Blasenkatheter“.
Abflusshindernisse
- Phimose; Urethrastriktur
- Benigne Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom
- Blasendivertikel; Fremdkörper in der Blase; Blasenkatheter
- Urolithiasis; Ureterstrikturen; Uretertumoren; Ureterstents (HWI bei Ureterstein sind komplizierter zu behandeln; und Uretersteine können zu Stauung, schwerer Infektion und eitriger Pyelonephritis führen (Cave: Bei vollständiger Obstruktion durch Ureterstein kann der Urinbefund gar blande sein)
- Nephrostomiedrains; Nierenzysten, -tumore; kongenitale Anomalien Nieren/ableitende Harnwege
- Tumore ausserhalb des urogenitalen Systems mit lokaler Verdrängung.
Anatomische Anomalien
- Markschwammniere
- Zystennieren.
Funktionelle Störungen
- Vesikoureteraler Reflux
- Neurogene Blasenentleerungsstörungen
- Metabolische Erkrankungen, Diabetes mellitus
- Ileale Conduits.
Diagnostik
- Immer sorgfältige Beurteilung der Vitalparameter, mit der Differentialdiagnose einer Sepsis
- Immer Urin- und Blut-Kultur anlegen
- Bildgebung.
Therapie (16, 20, 153, 156, 205, 209) (Tab. 13)
- Meist Hospitalisation
- Initial – nach Abnahme von Urin- und Blutkulturen (189): Empirische breitspektrige intravenöse Therapie, mit rascher Klärung der Abflussverhältnisse im Harntrakt mittels Bildgebung
- Nach Erhalt der mikrobiologischen Resultate: Umstellung auf erreger-/resistenzgerechte Therapie
- Rasche Behandlung der Abflussstörung
- Oftmals Antibiotikaresistenz, da oftmals antibiotisch vorbehandelt bei Rezidiv/Abflusshindernis
- Bei nicht behandelbaren Abflusshindernissen und rezidivierenden HWI ggfls. langzeitige Antibiotikaprophylaxe (cave Resistenz und Toxizität).
Tabelle 13: Therapie von „komplizierten” HWI bei Abflussstörung/-hindernis
|
Therapie 1. Wahl |
Therapie 2. Wahl |
I. d. R. Hospitalisation |
|
|
Initial empirische breit-spektrige i.v. Antibiotika bis zum Vorliegen von Mikrobiologie und Bildgebung |
Leichte Infektion Wie Pyelonephritis; ev. „Deeskalation‟ mit oralen Antibiotika möglich (151) |
Wie Pyelonephritis |
Schwere Infektion Piperacillin/Tazobactam |
Carbapenem, anschliessend peroral gemäss Resistenzprüfung, insgesamt für ≥ 14 d |
11. Sepsis, Abszesse, Gasbildung, Hämaturie
11.1. Urosepsis
Definition
- Urosepsis = Sepsis, die vom Urogenitaltrakt ausgeht (uropathogene Bakterien, andere gramnegative Bakterien sowie Enterokokken) und die einen urologischen Notfall darstellt.
Ursachen
- I. d. R. obstruktive Urinabflussstörung oder Abszesse in den Nieren (oder peri-/paranephritisch) oder der Prostata oder durch urologische Instrumentierung eingebrachte Bakterien oder Blasenkatheter.
Symptome
- Oftmals unspezifisch, Allgemeinsymptome (Fieber, Tachykardie, Schüttelfrost, Tachypnoe, Hypotonie und im Verlauf ev. Bewusstseinsverminderung) und „Sepsis-Zeichen“
- Symptome von Seiten ableitende Harnwege möglich, aber klinisch oftmals nicht im Vordergrund.
Diagnostik
- Vitalparameter! Anamnese, Klinik
- Blut- und Urinkulturen, Entzündungsparameter, Gerinnungsparameter
- Bildgebung zur Fokussuche.
Therapie
- Meist Hospitalisation
- Initiale empirische intravenöse Breitspektrum-Antibiotika (ggfls. Ceftriaxon i.v. in der Praxis, nach Abnahme von Blut-/Urinkulturen)
- Interventionelle Behandlung einer Obstruktion der ableitenden Harnwege und/oder „Abszessdrainage“.
11.2. Nierenabszesse
Definitionen
- Nierenabszess: Eitrig eingekapselter Entzündungsherd innerhalb der Nierenkapsel; perinephritischer Abszess: Eiter zwischen Niere und Fascia renalis; paranephritischer Abszess: Eiter im Retroperitoneum, meist ausgehend von perinephritischem Abszess.
Ursachen
- „Aufsteigende“ Infektion als: Komplikation einer Pyelonephritis, Komplikation einer komplizierten HWI, mit dem entsprechenden Erregerspektrum
- Septische (bakteriäme) Streuung bei anderer (nicht-urologischer) Grundkrankheit (Endokarditis, intravenöser Drogenabusus, Bakteriämie bei Dialyse, im Rahmen eines Tumorleidens, selten Tuberkulose) mit Erregerspektrum der Grundkrankheit (d. h. Endokarditiserreger, S. aureus bei Drogenabusus, etc.).
Symptome
- Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen, ev. tastbarer Tumor, selten Hautrötung, Gewichtsverlust
- „Sepsiszeichen“
- Anamnese und Symptomatik einer vorgängigen urologischen oder nicht-urologischen Grundkrankheit.
Diagnostik
- Bildgebung
- Mikrobiologische Kulturen aus Urin oder Blut oft negativ.
Therapie
- Interventionelle, operative Entlastung der Abszedierung, ev. perkutane Nephrostomie, ggfls. interventionelle Therapie eines Steinleidens, etc.
- Therapie der Ursache der Abszedierung
- Initial Breitspektrumantibiotika, dann Deeskalation auf Erreger- und resistenz-gerechte Antibiotika.
11.3. Emphysematöse HWI
- Emphysematöse HWI gehen mit Gasbildung einher, verursacht meist durch Klebsiellen oder E. coli
- Diabetes mellitus ist der Hauptrisikofaktor; Blase, Nierenbecken oder Niere können betroffen sein
- Klinik: Unterscheidet sich nicht von der einer schweren, akuten Pyelonephritis
- Diagnose: Bildgebung (Luft im Sammelsystem, Nierenparenchym oder perirenalen Gewebe)
- Therapie: Antibiotika, perkutane Drainage bei ausgedehnten Befunden; ggfls. interventionelle Therapie einer Obstruktion; Nephrektomie, falls durch perkutane Drainage keine Besserung (210).
11.4. Hämorrhagische Zystitis
- Hämaturie und irritierende Miktionssymptome durch Schädigung des Übergangsepithels und der Blutgefässe der Blase durch Toxine, Infektionen, Strahlung, Medikamente oder Grundkrankheiten
- Breites klinisches Spektrum: Asymptomatische Mikrohämaturie; harmlose vorübergehende kurzdauernde Hämaturie im Rahmen einer unkomplizierten bakteriellen Zystitis; virale Zystitis (bei Kindern); schwere hämorrhagische Zystitis mit Makrohämaturie (211) (v. a. bei Radiotherapie oder unter Chemotherapie); ev. sogar Gerinnselbildung, die zur Harnverhaltung führen kann.
Ursachen
- Infektiös: Bakterien (E. coli), Viren (Influenzaviren, Adenoviren, Cytomegalievirus), Parasiten (Schistosomiasis). Bei Immunsuppression: BK-, JC-Virus
- Nicht-infektiös: Radiotherapie, Chemotherapie oder beides
- Medikamentös: Neben Chemotherapeutika sehr selten: Penicillin-Antibiotika, Tiaprofensäure, Allopurinol, Methenamin; vaginale Produkte, die versehentlich in die Urethra gelangen
- Grundkrankheiten: Arteriovenöse Fehlbildungen, Steine, urotheliale Malignome, Metastasen
- Verletzungen durch Katheter etc.
Therapie
- Abhängig von Ätiologie, Schweregrad der Blutung und Symptomatik
- Primär Suche nach und Therapie einer akuten bakteriellen Zystitis (und keine weiteren Abklärungen)
- Erst nach Ausschluss einer bakteriellen Zystitis andere Differentialdiagnosen erwägen.
12. Blasenkatheterinfektionen
Allgemeine Merkpunkte (95)
- Infektionsgefahr bei Blasenkatheter erhöht, da natürliche Barriere für aufsteigende Infektionen nicht mehr vorhanden. Bakterien bilden auf Katheter Biofilm, welcher antibiotischer Behandlung nicht zugänglich ist; d. h. Infektion bei liegendem Katheter nicht heilbar
- Vermeiden von Kathetern, wenn immer möglich; regelmässige Überprüfung Indikation für Katheter
- Einführen des Katheters unter sterilen Bedingungen; Aufrechterhalten eines „geschlossenen“ Systems; Minimierung von urethraler Traumatisierung
- Katheterinfektion: Entfernung des Katheters vor Antibiotika (Entfernung Infektionsquelle und Biofilm).
Prävention von Infektionen bei Blasenkatheter (inkl. Antibiotikaprophylaxe)
- Rigoroses Vermeiden von Blasenkatheter und Konzepte für das Vermeiden von Blasenkatheter
- Klares institutionelles Konzept/„Policies“ für Indikation, Pflege (und Schulung der Pflege) und Entfernung von Blasenkatheter, siehe Spezialliteratur
- Keine Indikation für Antibiotikaprophylaxe, weder für kurz- noch für langzeitige Katheter, auch nicht bei Katheterwechsel (ausser vor urologischen Engriffen)
- Gebrauch von Methenamin, Cranberry Juice, Antiseptika/Desinfektionsmittel für Pflege der Kathetereintrittspforte, Spülungen oder Antibiotikaspülungen der Blase sind nicht indiziert.
Katheterwechsel
- Die Evidenz für oder gegen regelmässige Katheterwechsel (z. B. alle 2–4 Wochen) fehlt (95, 212)
- Katheterwechsel bei klinischer Indikation (Infektion, Obstruktion, Funktionsprobleme) (213–215) oder längstens nach 3 Monaten oder gem. Zulassungsvorschriften der Herstellenden (216)
- Anerkannte beste Praxis für den Austausch von suprapubischen Kathetern fehlt. Ein klinisch indizierter Wechsel erscheint ausreichend; kann i. d. R. 2–3 Monate verbleiben (212, 215)
- Routinemässiger Einsatz von Antibiotika zum Zeitpunkt der Katheterwechsel nicht indiziert.
Katheterentfernung
- Nutzen von Antibiotika bei Katheterentfernung (zur Prävention von späteren HWI) kontrovers. Eine randomisierte Studie (1 Dosis TMP-SMX vor + 2 Dosen nach Entfernung) (217) und Metaanalyse (218) zeigen Nutzen, andere Studien nicht
- Keine Antibiotika bei persistierender asymptomatischer Bakteriurie nach Blasenkatheter-Entfernung
- Kontroverse Empfehlungen betr. möglichem Nutzen von Antibiotika bei Frauen mit Bakteriurie nach kurzzeitiger Katheterisierung und/oder nach gynäkologischen Eingriffen
- Selbst Frage nach Katheterwechsel bei Katheterinfektion ist unklar
(95, 219, 220): Katheterwechsel ist rational gem. Prinzip der Quellenkontrolle, aber bei der Entscheidung für oder gegen Wechsel sollen auch die Unannehmlichkeiten für Betroffene abgewogen werden.
Diagnostik
Katheter-assoziierter asymptomatischer Bakteriurie (CA-ASB)
- ≥ 105 Kolonien/ml von ≥ 1 Bakterienart bei Personen ohne HWI-Symptomatik. Ein Screening für CA-ASB ist nicht indiziert.
Katheter-assoziierter Harnwegsinfektion (CA-UTI)
- Mit HWI vereinbare Symptomatik + keine andere Erklärung für Beschwerden + ≥ 103 Colony-forming units/ml von ≥ 1 Bakterienart in Katheterurin oder Mittelstrahlurin bei Personen, die innerhalb der letzten 48 h den Katheter entfernt bekamen
- Pyurie oder Leukozyturie sind keine diagnostischen Kriterien; sie können zwischen CA-UTI von CA-ASB nicht unterscheiden, und dürfen kein Kriterium für oder gegen Antibiotika sein
- Eine fehlende Pyurie/Leukozyturie bei „symptomatischen“ Personen spricht gegen eine CA-UTI
- Geruch oder Trübung eines Urins sind keine Kriterien für CA-UTI.
Therapie der Katheter-assoziierten HWI (CA-UTI) (Tab. 14)
- Katheterwechsel vor antibiotischer Therapie
- Abnahme Urinkultur aus dem frisch eingelegten Katheter, vor erster Antibiotikagabe. Falls kein neuer Katheter mehr eingelegt werden muss, dann Urinkultur aus Mittelstrahlurin
- Erreger- und Resistenz-gerechte antibiotische Therapie. Dauer: siehe
Tab. 14.
Tabelle 14: Management von Harnwegsinfektionen bei/nach Blasenkatheter
Indikation |
Therapie |
Asymptomatische Bakteriurie bei Blasenkatheter |
Kein Screening und keine Therapie |
Katheterinfektion
|
|
13. Anhang: Was ist neu?
Tab. 15 zeigt aktuelle Entwicklungen im Gebiet der HWI und deren Bedeutung für die ärztliche Praxis.
Tabelle 15: HWI: Was ist neu?
Themen und Forschungsergebnisse (Referenzen) |
Interpretation und Konsequenzen für die Praxis |
Klassifikation der HWI |
|
Zwei Vorschläge für neue Klassifikationen in 2025 1. European Association of Urology (EAU)
2. Infectious Diseases Society of America (IDSA) (156)
|
Die Semantik „unkompliziert“ versus „kompliziert“ wurde oft missverstanden und uneinheitlich verwendet. Die nun vorgeschlagene „Vereinfachung“ wird aber der komplexen klinischen Praxis nicht gerecht
|
Erregerspektrum |
|
Bisher wurde davon ausgegangen, dass das Erregerspektrum der Zystitis bei Frauen v. a. E. coli (80–90 %), S. saprophyticus (bis 10 %) und selten andere Enterobacteriaceen und Enterokokken umfasse
|
Urinkulturen sind so konzipiert, dass nur die häufigsten uropathogenen Bakterien identifiziert werden. Deshalb verpassen Urinkulturen oftmals A. urinae, A. schaalii, vergrünende Streptokokken, Enterococcus faecalis, aber z. T. auch E. coli Deshalb ist eine sorgfältige Beurteilung der Klinik und des Urin-Teststreifens/-Sediments wichtig |
Actinotignum (früher: Actinobaculum) schaalii (103–106) |
A. schaalii ist Teil des Mikrobioms der Harnwege; aber auch Ursache von HWI, v. a. bei älteren Personen, kleinen Kindern. Wächst nur langsam auf üblichen Nährböden; Identifizierung mit phänotypischen Methoden schwierig. |
Aerococcus urinae (101, 234–236) |
A. urinae kann HWI und bei älteren Personen mit Grunderkrankungen der Harnwege auch invasive Infektionen wie Urosepsis oder infektiöse Endokarditis verursachen. Resistenz häufig: TMP-SMX, Ciprofloxacin. Sensibel: Penicilline, Nitrofurantoin, Fosfomycin, Levofloxacin, Carbapeneme |
Mikrobiom in der Blase |
|
Die Blase ist nicht steril (107, 237–242). Da der Harn-, Fortpflanzungs- und Darmtrakt im Beckenausgang der Frau eng beieinander liegen, ist es plausibel, dass deren Mikrobiome miteinander interagieren. Die Mikrobiota der Harnwege und der Vagina sind ähnlich, während beide dem Magen-Darm-Trakt unähnlich sind (243) |
Urinproben, die aus normalen Blasen erwachsener Frauen entnommen werden, sind von verschiedenen Bakteriengattungen besiedelt, die als Urin-Mikrobiom oder Urin-Mikrobiota bezeichnet werden |
Diagnostik |
|
Der Standard-Urinkulturtest ist so konzipiert, dass er nur die häufigsten uropathogenen Bakterien identifiziert. Andere Bakteriengattungen, die eine Harnwegsinfektion verursachen können, lassen sich jedoch mit der Standardmethode der Urinkulturen nicht nachweisen |
Deshalb ist eine sorgfältige Beurteilung der Klinik und des Urin-Teststreifens/-Sediments wichtig (107) |
Molekulare Diagnostik: Der molekulare Nachweis von Bakterien im Urin ist sensitiver als die Kultur, aber die Korrelation mit klinischen Daten zur Unterscheidung von Infektion, Kolonisierung oder Kontamination ist noch ungenügend (244) |
Aktuell führt die molekulare Urindiagnostik in USA zu einem massivsten Kostenschub (245), die klinischen Implikationen für ihre routinemäßige Verwendung sind aber aktuell unklar (244, 246) |
Biomarker im Urin
|
Die Ergebnisse sind zwar interessant, insbesondere zur Erforschung, welche Bakterien wirklich uropathogen sind, aber aktuell noch weit weg von einer praktischen Anwendung im klinischen Alltag |
Point-of-Care-(Schnell)Tests (POCT) |
Schnelltests (miniaturisierte POCT-Kultivierung mit einem Dipstick) in Entwicklung (250) |
Neue Antibiotika |
|
Gepotidacin (107, 252–259) |
Am 25.2.2025 wurde dieses neue Antibiotikum mit neuartigem Wirkmechanismus gegen HWI von der FDA zugelassen, das auch wirksam ist gegen resistente Gonokokken. Eine Zulassung in Europa (und Schweiz) besteht derzeit (05/25) noch nicht |
Pivmecillinam (123, 124) |
In der Schweiz nicht im Handel. Wird seit Jahrzehnten in skandinavischen Ländern erfolgreich zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen eingesetzt und auch in Deutschen Leitlinien als mögliche Therapie der ersten Wahl empfohlen (18) |
Sulopenem (260–266) |
Am 24.10.2024 wurde dieses erste orale Carbapenem von der FDA zugelassen. Aus Gründen der Antibiotic Stewardship und Verringerung der Resistenzentwicklung wird dieses Medikament aber sehr zurückhaltend einzusetzen sein. Eine Zulassung in Europa (und Schweiz) besteht derzeit (05/25) noch nicht |
Tebipenem (267) |
In Japan, aber noch nicht in USA oder Europa zugelassenes orales Carbapenem-Antibiotikum |
Zystitis: Nicht-antibiotische Therapieoptionen |
|
Bakteriophagen Orale Verabreichung eines Phagencocktails bei Frauen mit rezidivierenden HWI mit unklarem Nutzen (270) |
Die Phagentherapie (271), d. h. die Verwendung von Bakterienviren, sog. Bakteriophagen, zur Behandlung bakterieller Infektionen, wird seit über 100 Jahren erforscht. Das Interesse an Phagen hat seit 1950 zugunsten von Antibiotika nachgelassen, wird nun aber wieder als zusätzliches Instrument im Kampf gegen antibiotikaresistente Infektionen neu entdeckt |
Phytotherapie |
Keine neuen Daten mit therapeutischer Konsequenz |
Bakterien-Adhäsionshemmung (275) |
Suche nach Medikamenten zur Hemmung der Adhäsion von Uropathogenen an das Urothel |
Rezidivierende Harnwegsinfektionen bei Frauen (35) |
|
Impfungen gegen systemische Infektionen durch Escherichia coli (276, 277) |
Ein 10-valenter Impfstoff gegen extraintestinale pathogene Escherichia coli erwies sich als nicht effektiv, sodass dessen Weiterentwicklung 2025 gestoppt wurde |
Inaktivierten Bakterienlysate als „Impfungen“ gegen (rezidivierende) Harnwegsinfektionen
|
„Impfungen“ aus inaktivierten Bakterienlysaten |
D-Mannose |
Neue randomisierte Studie ohne Wirksamkeit (51) |
Cranberry Juice |
Frühere randomisierte Studien ergaben heterogene Resultate. Aktuelle Metaanalyse findet eine gewisse Wirksamkeit (48) |
Methenamin-Hippurat (Hiprex®) |
Seit einer neueren randomisierten Studie wird diese „alte“.Substanz neu propagiert (37). Methenamin war im Vergleich mit Antibiotika zur Prophylaxe rezidivierender HWI non-inferior Die Wirkung von Methenamin beruht auf der Freisetzung von Formaldehyd in der Blase. Bisher ergaben sich zwar keine Hinweise, dass Methenamin mit Blasenkrebs assoziiert ist, aber Formaldehyd wird als karzinogen eingeschätzt (38–42) |
Probiotika |
Vaginale Probiotika mit und ohne Kombination mit oralen Probiotika waren in einer randomisierten Studie wirksam in der Prävention rezidivierender symptomatischer HWI (47). In der Studie verwendete Produkte: Probiotische orale Kapseln (Visbiome®, Florimax®: 112,5 Milliarden lebende, gefriergetrocknete Milchsäurebakterien und Bifidobakterien) und Vaginaltabletten (FloraBalance®, Evanew®: 1 Milliarde koloniebildende Einheiten aus einer Mischung von drei Laktobazillenstämmen) |
Phytotherapie (148, 149) |
Angesichts der heterogenen Daten zur Phytotherapie können keine verlässlichen Empfehlungen für deren Anwendung gegeben werden |
Guidelines |
|
Aktualisierte nationale und internationale Guideline: Schweiz (16, 17); Deutschland (18); Europa (19–21, 203); USA (22, 35, 156); International (24) |
Das klinische Management der HWI hat sich in den letzten wenigen Jahren kaum verändert |
Männer (52, 53, 59) |
Die Empfehlungen für die HWI-Therapie der Männer beruhen nach wie vor auf sehr wenigen kontrollierten Studien |
1 Derzeit sind mehrere Klassifizierungssysteme in Gebrauch; die meisten unterscheiden „unkomplizierte“ und „komplizierte“ HWI (16–24, 203). Der Begriff „kompliziert“ wurde ursprünglich bei funktionellen oder anatomischen Pathologien verwendet, welche zu Abflussstörungen des Urins führen und die Behandlung einer HWI erschweren. Später wurde dessen Bedeutung jedoch ausgeweitet, um den klinischen Schweregrad, die systemische Beteiligung, die Resistenzproblematik oder andere Komplikationen der HWI zu beschreiben (24, 207, 208). Aufgrund von Missverständnissen und Unklarheiten der Semantik entstand die Idee, die Begriffe „unkompliziert“/„kompliziert“ durch Definitionen zu ersetzen, die weniger anfällig für Fehlinterpretationen sind und die zu einer klareren Kommunikation und einer konsequenteren klinischen Entscheidungsfindung beitragen könnten |
14. Literatur
14.1. Guidelines der Schweizerischen Fachgesellschaften und Links
Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie
Für pädiatrische Infektionen ► siehe PIGS (Pediatric Infectious Diseases Group of Switzerland)
Resistenzdaten Schweiz: ANRESIS-Guide
Wahl von Antibiotika in der Schwangerschaft
mediX Guideline zur rationalen antibiotischen Therapie
14.2. Referenzen
- EMA (European Medicines Agency): Disabling and potentially permanent side effects lead to suspension or restrictions of quinolone and fluoroquinolone antibiotics. 11 March 2019 (EMA/175398/2019)
- FDA (U.S. Food and Drug Administration): Drug Safety Communication: FDA advises restricting fluoroquinolone antibiotic use for certain uncomplicated infections; warns about disabling side effects that can occur together. Safety Announcement 05-12-2016.
- Swissmedic: Systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolonantibiotika Erinnerung an Anwendungseinschränkungen aufgrund des Sicherheitsprofils, 16.12.2024.
- Grigoryan L, Trautner BW: Antibiotic Stewardship Interventions for Urinary Tract Infections in Outpatient Settings: A Narrative Review. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):277-94.
- Lee RA, Centor RM, Humphrey LL, Jokela JA, Andrews R, Qaseem A, et al.: Appropriate Use of Short-Course Antibiotics in Common Infections: Best Practice Advice From the American College of Physicians. Ann Intern Med. 2021;174(6):822-7.
- Goebel MC, Trautner BW, Grigoryan L: The Five Ds of Outpatient Antibiotic Stewardship for Urinary Tract Infections. Clin Microbiol Rev. 2021;34(4):e0000320.
- Coffey KC, Morgan DJ, Claeys KC: Diagnostic stewardship: what impacts antibiotics use? Curr Opin Infect Dis. 2023;36(4):270-5.
- Coffey KC, Claeys K, Morgan DJ: Diagnostic Stewardship for Urine Cultures. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):255-66.
- Nicolle LE, Gupta K, Bradley SF, Colgan R, DeMuri GP, Drekonja D, et al.: Clinical Practice Guideline for the Management of Asymptomatic Bacteriuria: 2019 Update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2019;68(10):e83-e110.
- Nicolle LE: Reducing Treatment of Asymptomatic Bacteriuria: What Works? Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):267-76.
- Owens DK, Davidson KW, Krist AH, Barry MJ, Cabana M, Caughey AB, et al.: U. S. Preventive Services Task Force: Screening for Asymptomatic Bacteriuria in Adults: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA. 2019;322(12):1188-94.
- Henderson JT, Webber EM, Bean SI: Screening for Asymptomatic Bacteriuria in Adults: Updated Evidence Report and Systematic Review for the US Preventive Services Task Force. JAMA. 2019;322(12):1195-205.
- Smaill FM, Vazquez JC: Antibiotics for asymptomatic bacteriuria in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2019;2019(11).
- Moore A, Doull M, Grad R, Groulx S, Pottie K, Tonelli M, et al.: Recommendations on screening for asymptomatic bacteriuria in pregnancy. CMAJ. 2018;190(27):E823-E30.
- Pilatz A, Dimitropoulos K, Veeratterapillay R, Yuan Y, Omar MI, MacLennan S, et al.:Antibiotic Prophylaxis for the Prevention of Infectious Complications following Prostate Biopsy: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Urol. 2020;204(2):224-30.
- Huttner A, Kronenberg A, Hasse B, Galperine TK: Harnwegsinfekt (HWI). Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie, erstellt 15.09.2024. https://ssi.guidelines.ch/guideline/2981.
- Betschart C, Albrich WC, Brandner S, Faltin D, Kuhn A, Surbek D, et al.: Guideline of the Swiss Society of Gynaecology and Obstetrics (SSGO) on acute and recurrent urinary tract infections in women, including pregnancy. Swiss Med Wkly. 2020;150:w20236.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU). S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-044. 2024.
- Abbott IJ, Peel TN, Cairns KA, Stewardson AJ: Antibiotic management of urinary tract infections in the post-antibiotic era: a narrative review highlighting diagnostic and antimicrobial stewardship. Clin Microbiol Infect. 2023;29(10):1254-66.
- Bonkat G, Kranz J, Cai T, Geerlings SE, Köves B, Pilatz A, et al.: EAU Guidelines on Urological Infections. European Association of Urology: https://uroweb.org/guidelines/urological-infections. 2025.
- NICE guideline: Urinary tract infection (lower): antimicrobial prescribing. Published: 31 October 2018. www.nice.org.uk/guidance/ng109.
- Gupta K, Hooton TM, Naber KG, Wullt B, Colgan R, Miller LG, et al.: International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitis and pyelonephritis in women: A 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases. Clin Infect Dis. 2011;52(5):e103-20.
- Gupta K, Grigoryan L, Trautner B: Urinary Tract Infection. Ann Intern Med. 2017;167(7):ITC49-ITC64.
- Nelson Z, Aslan AT, Beahm NP, Blyth M, Cappiello M, Casaus D, et al.: Guidelines for the Prevention, Diagnosis, and Management of Urinary Tract Infections in Pediatrics and Adults: A WikiGuidelines Group Consensus Statement. JAMA Netw Open. 2024;7(11):e2444495.
- Hooton TM, Vecchio M, Iroz A, Tack I, Dornic Q, Seksek I, et al.: Effect of Increased Daily Water Intake in Premenopausal Women With Recurrent Urinary Tract Infections: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2018;178(11):1509-15.
- Kronenberg A, Butikofer L, Odutayo A, Muhlemann K, da Costa BR, Battaglia M, et al.: Symptomatic treatment of uncomplicated lower urinary tract infections in the ambulatory setting: randomised, double blind trial. BMJ. 2017;359:j4784.
- Little P, Merriman R, Turner S, Rumsby K, Warner G, Lowes JA, et al.: Presentation, pattern, and natural course of severe symptoms, and role of antibiotics and antibiotic resistance among patients presenting with suspected uncomplicated urinary tract infection in primary care: observational study. BMJ. 2010;340:b5633.
- Falagas ME, Karageorgopoulos DE, Grammatikos AP, Matthaiou DK: Effectiveness and safety of short vs. long duration of antibiotic therapy for acute bacterial sinusitis: a meta-analysis of randomized trials. Br J Clin Pharmacol. 2009;67(2):161-71.
- Ferry SA, Holm SE, Stenlund H, Lundholm R, Monsen TJ: Clinical and bacteriological outcome of different doses and duration of pivmecillinam compared with placebo therapy of uncomplicated lower urinary tract infection in women: the LUTIW project. Scand J Prim Health Care. 2007;25(1):49-57.
- Christiaens TC, De Meyere M, Verschraegen G, Peersman W, Heytens S, De Maeseneer JM: Randomised controlled trial of nitrofurantoin versus placebo in the treatment of uncomplicated urinary tract infection in adult women. Br J Gen Pract. 2002;52(482):729-34.
- Jansaker F, Li X, Vik I, Frimodt-Moller N, Knudsen JD, Sundquist K: The Risk of Pyelonephritis Following Uncomplicated Cystitis: A Nationwide Primary Healthcare Study. Antibiotics (Basel). 2022;11(12).
- Kwok M, McGeorge S, Mayer-Coverdale J, Graves B, Paterson DL, Harris PNA, et al.: Guideline of guidelines: management of recurrent urinary tract infections in women. BJU Int. 2022;130 Suppl 3(Suppl 3):11-22.
- Lazarus JE, Gupta K: Recurrent UTI in Women-Risk Factors and Management. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):325-41.
- NICE guideline: Urinary tract infection (recurrent): antimicrobial prescribing. Published: 2018; last updated: 12 December 2024. www.nice.org.uk/guidance/ng112.
- Advani SD, Thaden JT, Perez R, Stair SL, Lee UJ, Siddiqui NY: State-of-the-Art Review: Recurrent Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women. Clin Infect Dis. 2025;80(3):e31-e42.
- Jent P, Berger J, Kuhn A, Trautner BW, Atkinson A, Marschall J: Antibiotics for Preventing Recurrent Urinary Tract Infection: Systematic Review and Meta-analysis. Open Forum Infect Dis. 2022;9(7):ofac327.
- Harding C, Mossop H, Homer T, Chadwick T, King W, Carnell S, et al.: Alternative to prophylactic antibiotics for the treatment of recurrent urinary tract infections in women: multicentre, open label, randomised, non-inferiority trial. BMJ. 2022;376:e068229.
- Ariens EJ, Hanselaar AG, Henderson PT, Simonis AM: Beware of formaldehyde in disguise. Eur J Clin Pharmacol. 1982;23(4):373-5.
- Hansen J, Olsen JH: Formaldehyde and cancer morbidity among male employees in Denmark. Cancer Causes Control. 1995;6(4):354-60.
- Wang Z, Kwan ML, Haque R, Pratt R, Lee VS, Roh JM, et al.: Environmental and occupational exposures and prognosis in patients with non-muscle-invasive bladder cancer in the Be-Well Study. Am J Epidemiol. 2024;193(6):863-73.
- IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans: Formaldehyde, 2-butoxyethanol, and 1-tert-butoxy-2-propanol. Lyon, France: IARC Press; 2006.
- Protano C, Buomprisco G, Cammalleri V, Pocino RN, Marotta D, Simonazzi S, et al.: The Carcinogenic Effects of Formaldehyde Occupational Exposure: A Systematic Review. Cancers (Basel). 2021;14(1).
- Raz R, Stamm WE: A controlled trial of intravaginal estriol in postmenopausal women with recurrent urinary tract infections. N Engl J Med. 1993;329(11):753-6.
- Christmas M, Huguenin A, Iyer S: Clinical Practice Guidelines for Managing Genitourinary Symptoms Associated With Menopause. Clin Obstet Gynecol. 2024;67(1):101-14.
- Stapleton AE, Au-Yeung M, Hooton TM, Fredricks DN, Roberts PL, Czaja CA, et al.: Randomized, placebo-controlled phase 2 trial of a Lactobacillus crispatus probiotic given intravaginally for prevention of recurrent urinary tract infection. Clin Infect Dis. 2011;52(10):1212-7.
- Beerepoot MA, ter Riet G, Nys S, van der Wal WM, de Borgie CA, de Reijke TM, et al.: Lactobacilli vs antibiotics to prevent urinary tract infections: a randomized, double-blind, noninferiority trial in postmenopausal women. Arch Intern Med. 2012;172(9):704-12.
- Gupta V, Mastromarino P, Garg R: Effectiveness of Prophylactic Oral and/or Vaginal Probiotic Supplementation in the Prevention of Recurrent Urinary Tract Infections: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Clin Infect Dis. 2024;78(5):1154-61.
- Williams G, Stothart CI, Hahn D, Stephens JH, Craig JC, Hodson EM: Cranberries for preventing urinary tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2023;11(11):CD001321.
- Moro C, Phelps C, Veer V, Jones M, Glasziou P, Clark J, et al.: Cranberry Juice, Cranberry Tablets, or Liquid Therapies for Urinary Tract Infection: A Systematic Review and Network Meta-analysis. Eur Urol Focus. 2024;10(6):947-57.
- Cooper TE, Teng C, Howell M, Teixeira-Pinto A, Jaure A, Wong G: D-mannose for preventing and treating urinary tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2022;8(8):CD013608.
- Hayward G, Mort S, Hay AD, Moore M, Thomas NPB, Cook J, et al.: d-Mannose for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infection Among Women: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2024;184(6):619-28.
- Soudais B, Ribeaucoup F, Schuers M; Guidelines for the management of male urinary tract infections in primary care: a lack of international consensus-a systematic review of the literature. Fam Pract. 2023;40(1):152-75.
- Drekonja DM: Urinary Tract Infection in Male Patients: Challenges in Management. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):311-23.
- Farrell K, Tandan M, Hernandez Santiago V, Gagyor I, Braend AM, Skow M, et al.: Treatment of uncomplicated UTI in males: a systematic review of the literature. BJGP Open. 2021;5(2).
- Germanos GJ, Trautner BW, Zoorob RJ, Salemi JL, Drekonja D, Gupta K, et al.: No Clinical Benefit to Treating Male Urinary Tract Infection Longer Than Seven Days: An Outpatient Database Study. Open Forum Infect Dis. 2019;6(6):ofz216.
- Lafaurie M, Chevret S, Fontaine JP, Mongiat-Artus P, de Lastours V, Escaut L, et al.: Antimicrobial for 7 or 14 Days for Febrile Urinary Tract Infection in Men: A Multicenter Noninferiority Double-Blind, Placebo-Controlled, Randomized Clinical Trial. Clin Infect Dis. 2023;76(12):2154-62.
- van Nieuwkoop C, van der Starre WE, Stalenhoef JE, van Aartrijk AM, van der Reijden TJ, Vollaard AM, et al.: Treatment duration of febrile urinary tract infection: a pragmatic randomized, double-blind, placebo-controlled non-inferiority trial in men and women. BMC Med. 2017;15(1):70.
- Coker TJ, Dierfeldt DM: Acute Bacterial Prostatitis: Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2016;93(2):114-20.
- Lam JC, Lang R, Stokes W: How I manage bacterial prostatitis. Clin Microbiol Infect. 2023;29(1):32-7.
- Perletti G, Marras E, Wagenlehner FM, Magri V: Antimicrobial therapy for chronic bacterial prostatitis. Cochrane Database Syst Rev. 2013;2013(8):CD009071.
- Foxman B: Urinary tract infection syndromes: occurrence, recurrence, bacteriology, risk factors, and disease burden. Infect Dis Clin North Am. 2014;28(1):1-13.
- Hillier S, Roberts Z, Dunstan F, Butler C, Howard A, Palmer S: Prior antibiotics and risk of antibiotic-resistant community-acquired urinary tract infection: a case-control study. J Antimicrob Chemother. 2007;60(1):92-9.
- Isali I, Wong TR, Batur AF, Wu CW, Schumacher FR, Pope R, et al.: Recurrent urinary tract infection genetic risk: a systematic review and gene network analysis. Int Urogynecol J. 2024;35(2):259-71.
- Wiesli P, Majerus S, Amrein I, Cozzio A, Eberli D, Felix B, et al.: Diabetes und urogenitale Infektionen unter SGLT2-Hemmern. Swiss Medical Forum. 2016;16:363-8.
- Arshad M, Hoda F, Siddiqui NA, Najmi AK, Ahmad M: Genito Urinary Infection and Urinary Tract Infection in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus Receiving SGLT2 Inhibitors: Evidence from a Systematic Literature Review of Landmark Randomized Clinical Trial. Drug Res (Stuttg). 2024;74(7):307-13.
- Krishnan A, Shankar M, Lerma EV, Wiegley N, GlomCon Editorial T: Sodium Glucose Cotransporter 2 (SGLT2) Inhibitors and CKD: Are You a #Flozinator? Kidney Med. 2023;5(4):100608.
- Qian Z, Song J, Jones A, Tao B, Xiao B, Labban M, et al.: SGLT2 Inhibitor and Urinary Tract Infection in Men at Risk for Voiding Dysfunction: A VigiBase Analysis. Urol Pract. 2025;12(1):131-7.
- Kittipibul V, Cox ZL, Chesdachai S, Fiuzat M, Lindenfeld J, Mentz RJ: Genitourinary Tract Infections in Patients Taking SGLT2 Inhibitors: JACC Review Topic of the Week. J Am Coll Cardiol. 2024;83(16):1568-78.
- Ren J, Yang S, Wang Y, Chen R, Zhang X, Feng Y, et al.: Sodium-glucose cotransporter 2 inhibitor increases risk of urinary tract infection: Evidence from mendelian randomization and meta-analysis. Br J Clin Pharmacol. 2025.
- ANRESIS, the Swiss Centre for Antibiotic Resistance. www.anresis.ch.
- Bundesamt für Gesundheit: Swiss Antibiotic Resistance Report 2024.
- Plate A, Kronenberg A, Risch M, Mueller Y, Di Gangi S, Rosemann T, et al. Active surveillance of antibiotic resistance patterns in urinary tract infections in primary care in Switzerland. Infection. 2019;47(6):1027-35.
- Patjas A, Kantele A. Travel to low- and middle-income countries and travellers' diarrhoea increase risk of mismatching antimicrobial therapy for urinary tract infection. J Travel Med. 2025.
- McGuinness SL, Muhi S, Nadimpalli ML, Babiker A, Theunissen C, Stroffolini G, et al. Patient characteristics and antimicrobial susceptibility profiles of Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae infections in international travellers: a GeoSentinel analysis. J Travel Med. 2025;32(1).
- Huffman MM, Slack A, Hoke M. Bladder Pain Syndrome. Prim Care. 2019;46(2):213-21.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie. Leitliniengruppe S2K-Leitlinie für Interstitielle Cystitis (IC/BPS), Langfassung, 2. Auflage, Version 2, 09/2024.
- Rees J, Abrahams M, Doble A, Cooper A: Prostatitis Expert Reference G. Diagnosis and treatment of chronic bacterial prostatitis and chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a consensus guideline. BJU Int. 2015;116(4):509-25.
- Schaeffer AJ, Nicolle LE: CLINICAL PRACTICE. Urinary Tract Infections in Older Men. N Engl J Med. 2016;374(6):562-71.
- Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie: Guideline "Prostatitis, bakteriell", Stand 9/2023: https://ssi.guidelines.ch/guideline/2863.
- Zanella MC, Schoofs F, Huttner B, Huttner A: Infections urinaires basses non associées aux sondes urinaires chez l’homme: Urétrite, cystite et prostatite. Rev Med Suisse. 2017;13:808-14.
- Michels TC, Sands JE: Dysuria: Evaluation and Differential Diagnosis in Adults. Am Fam Physician. 2015;92(9):778-86.
- Gaither TW, Awad MA, Murphy GP, Metzler I, Sanford T, Eisenberg ML, et al.: Cycling and Female Sexual and Urinary Function: Results From a Large, Multinational, Cross-Sectional Study. J Sex Med. 2018;15(4):510-8.
- Awad MA, Gaither TW, Murphy GP, Chumnarnsongkhroh T, Metzler I, Sanford T, et al.: Cycling, and Male Sexual and Urinary Function: Results from a Large, Multinational, Cross-Sectional Study. J Urol. 2018;199(3):798-804.
- Dias D, Mendes PA, Oliveira PD, Pinto RA: What is in the pipeline for new treatments for bladder pain syndrome/ interstitial cystitis? Curr Opin Urol. 2024;34(2):58-63.
- Hitzeman N, Greer D Md MPH, Carpio E: Office-Based Urinalysis: A Comprehensive Review. Am Fam Physician. 2022;106(1):27-35B.
- Stamm WE, Wagner KF, Amsel R, Alexander ER, Turck M, Counts GW, et al.: Causes of the acute urethral syndrome in women. N Engl J Med. 1980;303(8):409-15.
- Chadd MA, Humphreys DM, Leather HM, Wills SA: Urinary leucocyte excretion in hypertension in pregnancy. Br Med J. 1967;4(5580):655-6.
- Gallery ED, Gyory: Urinary concentration, white blood cell excretion, acid excretion, and acid-base status in normal pregnancy: alterations in pregnancy-associated hypertension. Am J Obstet Gynecol. 1979;135(1):27-36.
- Deville WL, Yzermans JC, van Duijn NP, Bezemer PD, van der Windt DA, Bouter LM: The urine dipstick test useful to rule out infections. A meta-analysis of the accuracy. BMC Urol. 2004;4:4.
- Wise GJ, Schlegel PN: Sterile pyuria. N Engl J Med. 2015;372(11):1048-54.
- Langford BJ, Brown KA, Diong C, Marchand-Austin A, Adomako K, Saedi A, et al.: The Benefits and Harms of Antibiotic Prophylaxis for Urinary Tract Infection in Older Adults. Clin Infect Dis. 2021;73(3):e782-e91.
- Harding GK, Zhanel GG, Nicolle LE, Cheang M: Manitoba Diabetes Urinary Tract Infection Study G. Antimicrobial treatment in diabetic women with asymptomatic bacteriuria. N Engl J Med. 2002;347(20):1576-83.
- Coussement J, Scemla A, Abramowicz D, Nagler EV, Webster AC: Antibiotics for asymptomatic bacteriuria in kidney transplant recipients. Cochrane Database Syst Rev. 2018;2(2):CD011357.
- McAteer J, Tamma PD: Diagnosing and Managing Urinary Tract Infections in Kidney Transplant Recipients. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):361-80.
- Hooton TM, Bradley SF, Cardenas DD, Colgan R, Geerlings SE, Rice JC, et al.: Diagnosis, prevention, and treatment of catheter-associated urinary tract infection in adults: 2009 International Clinical Practice Guidelines from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2010;50(5):625-63.
- Koves B, Cai T, Veeratterapillay R, Pickard R, Seisen T, Lam TB, et al.: Benefits and Harms of Treatment of Asymptomatic Bacteriuria: A Systematic Review and Meta-analysis by the European Association of Urology Urological Infection Guidelines Panel. Eur Urol. 2017;72(6):865-8.
- Ray P, Murphy KE, Allen VG: Should Low-Risk Pregnant Patients be Screened for Asymptomatic Bacteriuria? NEJM Evid. 2025;4(2):EVIDtt2400088.
- Bausch K, Stangl FP, Prieto J, Bonkat G, Kranz J: Urinary Infection Management in Frail or Comorbid Older Individuals. Eur Urol Focus. 2024;10(5):731-3.
- Mayne S, Bowden A, Sundvall PD, Gunnarsson R: The scientific evidence for a potential link between confusion and urinary tract infection in the elderly is still confusing - a systematic literature review. BMC Geriatr. 2019;19(1):32.
- S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI). 2024.
- Rasmussen M: Aerococcus: an increasingly acknowledged human pathogen. Clin Microbiol Infect. 2016;22(1):22-7.
- Kline KA, Lewis AL: Gram-Positive Uropathogens, Polymicrobial Urinary Tract Infection, and the Emerging Microbiota of the Urinary Tract. Microbiol Spectr. 2016;4(2).
- Bank S, Jensen A, Hansen TM, Soby KM, Prag J: Actinobaculum schaalii, a common uropathogen in elderly patients, Denmark. Emerg Infect Dis. 2010;16(1):76-80.
- Lotte R, Lotte L, Ruimy R: Actinotignum schaalii (formerly Actinobaculum schaalii): a newly recognized pathogen-review of the literature. Clin Microbiol Infect. 2016;22(1):28-36.
- Yassin AF, Sproer C, Pukall R, Sylvester M, Siering C, Schumann P: Dissection of the genus Actinobaculum: Reclassification of Actinobaculum schaalii Lawson et al. 1997 and Actinobaculum urinale Hall et al. 2003 as Actinotignum schaalii gen. nov., comb. nov. and Actinotignum urinale comb. nov., description of Actinotignum sanguinis sp. nov. and emended descriptions of the genus Actinobaculum and Actinobaculum suis; and re-examination of the culture deposited as Actinobaculum massiliense CCUG 47753T ( = DSM 19118T), revealing that it does not represent a strain of this species. Int J Syst Evol Microbiol. 2015;65(Pt 2):615-24.
- Lotte L, Lotte R, Durand M, Degand N, Ambrosetti D, Michiels JF, et al.: Infections related to Actinotignum schaalii (formerly Actinobaculum schaalii): a 3-year prospective observational study on 50 cases. Clin Microbiol Infect. 2016;22(4):388-90.
- Chai TC, Wolfe AJ, Brubaker L: The Urinary Microbiome: Improving Diagnostics and Management of Urinary Tract Infections in Adult Females. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):241-53.
- Hoffmann T, Peiris R, Mar CD, Cleo G, Glasziou P: Natural history of uncomplicated urinary tract infection without antibiotics: a systematic review. Br J Gen Pract. 2020;70(699):e714-e22.
- Sachdeva A, Rai BP, Veeratterapillay R, Harding C, Nambiar A: Non-steroidal anti-inflammatory drugs for treating symptomatic uncomplicated urinary tract infections in non-pregnant adult women. Cochrane Database Syst Rev. 2024;12(12):CD014762.
- Huttner A, Kowalczyk A, Turjeman A, Babich T, Brossier C, Eliakim-Raz N, et al.: Effect of 5-Day Nitrofurantoin vs Single-Dose Fosfomycin on Clinical Resolution of Uncomplicated Lower Urinary Tract Infection in Women: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2018;319(17):1781-9.
- Falagas ME, Vouloumanou EK, Togias AG, Karadima M, Kapaskelis AM, Rafailidis PI, et al.: Fosfomycin versus other antibiotics for the treatment of cystitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Antimicrob Chemother. 2010;65(9):1862-77.
- Verma T, Manhas GS, Manhas RS: Efficacy and Safety of Single-dose Fosfomycin for Uncomplicated Urinary Tract Infection in Women: Systematic Review and Meta-analysis. J Midlife Health. 2025;16(2):124-36.
- Cai T, Tamanini I, Tascini C, Koves B, Bonkat G, Gacci M, et al.: Fosfomycin Trometamol versus Comparator Antibiotics for the Treatment of Acute Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Urol. 2020;203(3):570-8.
- Wijma RA, Huttner A, Koch BCP, Mouton JW, Muller AE: Review of the pharmacokinetic properties of nitrofurantoin and nitroxoline. J Antimicrob Chemother. 2018;73(11):2916-26.
- Zanichelli V, Huttner A, Harbarth S, Kronenberg A, Huttner B, Swiss Centre For Antibiotic Resistance A: Antimicrobial resistance trends in Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae and Proteus mirabilis urinary isolates from Switzerland: retrospective analysis of data from a national surveillance network over an 8-year period (2009-2016). Swiss Med Wkly. 2019;149:w20110.
- Kashouris E, Joseph A, Lewis T: Nitrofurantoin: what is the evidence for current UK guidance? J Antimicrob Chemother. 2023;78(11):2605-11.
- Patel SS, Balfour JA, Bryson HM: Fosfomycin tromethamine. A review of its antibacterial activity, pharmacokinetic properties and therapeutic efficacy as a single-dose oral treatment for acute uncomplicated lower urinary tract infections. Drugs. 1997;53(4):637-56.
- Falagas ME, Vouloumanou EK, Samonis G, Vardakas KZ: Fosfomycin. Clin Microbiol Rev. 2016;29(2):321-47.
- Muller-Serieys C, Bergogne-Berezin E, Joly-Guillou ML: [Fosfomycin-trometamol (monuril): pharmacokinetics and food-drug interactions]. Pathol Biol (Paris). 1987;35(5 Pt 2):753-6.
- Wijma RA, Koch BCP, van Gelder T, Mouton JW: High interindividual variability in urinary fosfomycin concentrations in healthy female volunteers. Clin Microbiol Infect. 2018;24(5):528-32.
- Abbott IJ, van Gorp E, Wijma RA, Meletiadis J, Roberts JA, Mouton JW, et al.: Oral Fosfomycin Efficacy with Variable Urinary Exposures following Single and Multiple Doses against Enterobacterales: the Importance of Heteroresistance for Growth Outcome. Antimicrob Agents Chemother. 2020;64(3).
- Price TK, Dune T, Hilt EE, Thomas-White KJ, Kliethermes S, Brincat C, et al.: The Clinical Urine Culture: Enhanced Techniques Improve Detection of Clinically Relevant Microorganisms. J Clin Microbiol. 2016;54(5):1216-22.
- Kaye KS, Santerre Henriksen A: Pivmecillinam for Treatment of Uncomplicated Urinary Tract Infections: The Full Picture Combines Extensive Clinical Experience and Emerging Data. Clin Infect Dis. 2025.
- Kaye KS, Santerre Henriksen A, Sommer M, Frimodt-Moller N: Safety and Tolerability of Pivmecillinam During More Than Four Decades of Clinical Experience: A Systematic Review. Clin Infect Dis. 2025;80(2):280-99.
- Wagenlehner FM, Munch F, Pilatz A, Barmann B, Weidner W, Wagenlehner CM, et al.: Urinary concentrations and antibacterial activities of nitroxoline at 250 milligrams versus trimethoprim at 200 milligrams against uropathogens in healthy volunteers. Antimicrob Agents Chemother. 2014;58(2):713-21.
- Osterberg E, Aberg H, Hallander HO, Kallner A, Lundin A: Efficacy of single-dose versus seven-day trimethoprim treatment of cystitis in women: a randomized double-blind study. J Infect Dis. 1990;161(5):942-7.
- Stange R, Schneider B, Albrecht U, Mueller V, Schnitker J, Michalsen A: Results of a randomized, prospective, double-dummy, double-blind trial to compare efficacy and safety of a herbal combination containing Tropaeoli majoris herba and Armoraciae rusticanae radix with co-trimoxazole in patients with acute and uncomplicated cystitis. Res Rep Urol. 2017;9:43-50.
- Wagenlehner FM, Abramov-Sommariva D, Holler M, Steindl H, Naber KG: Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urol Int. 2018;101(3):327-36.
- Gagyor I, Hummers E, Schmiemann G, Friede T, Pfeiffer S, Afshar K, et al.: Herbal treatment with uva ursi extract versus fosfomycin in women with uncomplicated urinary tract infection in primary care: a randomized controlled trial. Clin Microbiol Infect. 2021;27(10):1441-7.
- Sihra N, Goodman A, Zakri R, Sahai A, Malde S: Nonantibiotic prevention and management of recurrent urinary tract infection. Nat Rev Urol. 2018;15(12):750-76.
- Fromer DL, Luck ME, Cheng WY, Mahendran M, da Costa WL, Pinaire M, et al.: Risk Factors for Empiric Treatment Failure in US Female Outpatients with Uncomplicated Urinary Tract Infection: an Observational Study. J Gen Intern Med. 2025;40(4):862-70.
- Shields RK, Cheng WY, Kponee-Shovein K, Indacochea D, Gao C, Kuwer F, et al.: Development of Predictive Models to Inform a Novel Risk Categorization Framework for Antibiotic Resistance in Escherichia coli-Caused Uncomplicated Urinary Tract Infection. Clin Infect Dis. 2024;79(2):295-304.
- Betschart C, Albrich W, Brandner S, Faltin D, Kuhn A, Surbek D, et al.:Akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen. SGGG Expertenbrief No. 58. 2018.
- Beerepoot MA, Geerlings SE, van Haarst EP, van Charante NM, ter Riet G: Nonantibiotic prophylaxis for recurrent urinary tract infections: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Urol. 2013;190(6):1981-9.
- Barbosa-Cesnik C, Brown MB, Buxton M, Zhang L, DeBusscher J, Foxman B: Cranberry juice fails to prevent recurrent urinary tract infection: results from a randomized placebo-controlled trial. Clin Infect Dis. 2011;52(1):23-30.
- Juthani-Mehta M, Van Ness PH, Bianco L, Rink A, Rubeck S, Ginter S, et al.: Effect of Cranberry Capsules on Bacteriuria Plus Pyuria Among Older Women in Nursing Homes: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016;316(18):1879-87.
- Kranjcec B, Papes D, Altarac S: D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol. 2014;32(1):79-84.
- Raphael E, Huang AJ: Antibiotic-Sparing Prevention of Urinary Tract Infections-New Evidence Regarding d-Mannose. JAMA Intern Med. 2024;184(6):629-30.
- Mak Q, Greig J, Dasgupta P, Malde S, Raison N: Bacterial Vaccines for the Management of Recurrent Urinary Tract Infections: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Urol Focus. 2024;10(5):761-9.
- Prattley S, Geraghty R, Moore M, Somani BK: Role of Vaccines for Recurrent Urinary Tract Infections: A Systematic Review. Eur Urol Focus. 2020;6(3):593-604.
- Nachtrag – STROVAC und URO-VAXOM bei rezidivierendenHarnwegsinfektionen: arznei-telegramm 2024;55: 54.
- Nestler S, Peschel C, Horstmann AH, Vahlensieck W, Fabry W, Neisius A: Prospective multicentre randomized double-blind placebo-controlled parallel group study on the efficacy and tolerability of StroVac(R) in patients with recurrent symptomatic uncomplicated bacterial urinary tract infections. Int Urol Nephrol. 2023;55(1):9-16.
- Lorenzo-Gomez MF, Foley S, Nickel JC, Garcia-Cenador MB, Padilla-Fernandez BY, Gonzalez-Casado I, et al.: Sublingual MV140 for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infections. NEJM Evid. 2022;1(4):EVIDoa2100018.
- Nickel JC, Kelly KL, Griffin A, Elterman D, Clark-Pereira J, Doiron RC: MV140 sublingual vaccine reduces recurrent urinary tract infection in women Results from the first North American clinical experience study. Can Urol Assoc J. 2024;18(2):25-31.
- Curtis Nickel J, Foley S, Yang B, Casanovas M, Caballero R, Diez-Rivero CM, et al.: Reducing Recurrent Urinary Tract Infections in Women with MV140 Impacts Personal Burden of Disease: Secondary Analyses of a Randomized Placebo-controlled Efficacy Study. Eur Urol Open Sci. 2024;63:96-103.
- Iftimie S, Ladero-Palacio P, Lopez-Azcona AF, Pujol-Galarza L, Pont-Salvado A, Gabaldo-Barrios X, et al.: Evaluating the use of Uromune((R)) autovaccine in recurrent urinary tract infections: a pilot unicenter retrospective study in Reus, Spain. BMC Infect Dis. 2025;25(1):117.
- Ferraro PM, Curhan GC, Gambaro G, Taylor EN: Total, Dietary, and Supplemental Vitamin C Intake and Risk of Incident Kidney Stones. Am J Kidney Dis. 2016;67(3):400-7.
- Kranz J, Lackner J, Kunzel U, Wagenlehner F, Schmidt S: Phytotherapy in Adults With Recurrent Uncomplicated Cystitis. Dtsch Arztebl Int. 2022;119(20):353-60.
- Kamalifard M, Abbasalizadeh S, Mirghafourvand M, Bastani P, Gholizadeh Shamasbi S, Khodaei L, et al.: The effect of Seidlitzia rosmarinus (eshnan) on the prevention of recurrent cystitis in women of reproductive age: A randomized, controlled, clinical trial. Phytother Res. 2020;34(2):418-27.
- Zahavi I, Kunwar D, Olchowski J, Dallasheh H, Paul M: Short vs. long antibiotic treatment for pyelonephritis and complicated urinary tract infections: a living systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Microbiol Infect. 2025;31(8):1263-71.
- Rouphael N, Winokur P, Keefer MC, Traenkner J, Drobeniuc A, Doi Y, et al.: Daily fosfomycin versus levofloxacin for complicated urinary tract infections. mBio. 2023;14(5):e0167723.
- Ten Doesschate T, Kuiper S, van Nieuwkoop C, Hassing RJ, Ketels T, van Mens SP, et al.: Fosfomycin Vs Ciprofloxacin as Oral Step-Down Treatment for Escherichia coli Febrile Urinary Tract Infections in Women: A Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blind, Multicenter Trial. Clin Infect Dis. 2022;75(2):221-9.
- Nicolle LE: A practical guide to the management of complicated urinary tract infection. Drugs. 1997;53(4):583-92.
- Bonkat G, Wagenlehner F, Kranz J: Keep it Simple: A Proposal for a New Definition of Uncomplicated and Complicated Urinary Tract Infections from the EAU Urological Infections Guidelines Panel. Eur Urol. 2024;86(3):195-7.
- Bonkat G, Wagenlehner F, Cai T, Geerlings S, Medina-Polo J, Koves B, et al.: Classification of Urinary Tract Infections in 2025: Moving Beyond Uncomplicated and Complicated. Eur Urol Open Sci. 2025;75:44-7.
- Trautner BW, Cortes-Penfield NW, Gupta K, Hirsch EB, Horstman M, Moran GJ, et al.: Complicated Urinary Tract Infections (cUTI): Clinical Guidelines for Treatment and Management. IDSA Practice Guidelines (in press). https://www.idsociety.org/practice-guideline/complicated-urinary-tract-infections/. 2025.
- Beeton ML, Payne MS, Jones L: The Role of Ureaplasma spp. in the Development of Nongonococcal Urethritis and Infertility among Men. Clin Microbiol Rev. 2019;32(4).
- Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie: Urethritis bei Männern: https://ssi.guidelines.ch/guideline/3988. 2024.
- Werner RN, Vader I, Abunijela S, Bickel M, Biel A, Boesecke C, et al.: German evidence- and consensus-based guideline on the management of penile urethritis. J Dtsch Dermatol Ges. 2025;23(2):254-75.
- Horner P, Donders G, Cusini M, Gomberg M, Jensen JS, Unemo M: Should we be testing for urogenital Mycoplasma hominis, Ureaplasma parvum and Ureaplasma urealyticum in men and women? - a position statement from the European STI Guidelines Editorial Board. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018;32(11):1845-51.
- Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA, Johnston CM, Muzny CA, Park I, et al.: Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep. 2021;70(4):1-187.
- Plummer EL, Vodstrcil LA, Bodiyabadu K, Murray GL, Doyle M, Latimer RL, et al.: Are Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum and Ureaplasma parvum Associated With Specific Genital Symptoms and Clinical Signs in Nonpregnant Women? Clin Infect Dis. 2021;73(4):659-68.
- Unemo M, Ross J, Serwin AB, Gomberg M, Cusini M, Jensen JS: 2020 European guideline for the diagnosis and treatment of gonorrhoea in adults. Int J STD AIDS. 2020:956462420949126.
- White JA, Dukers-Muijrers NH, Hoebe CJ, Kenyon CR, Dc Ross J, Unemo M: 2025 European guideline on the management of Chlamydia trachomatis infections. Int J STD AIDS. 2025:9564624251323678.
- Sell J, Nasir M, Courchesne C: Urethritis: Rapid Evidence Review. Am Fam Physician. 2021;103(9):553-8.
- Geisler WM, Uniyal A, Lee JY, Lensing SY, Johnson S, Perry RC, et al.: Azithromycin versus Doxycycline for Urogenital Chlamydia trachomatis Infection. N Engl J Med. 2015;373(26):2512-21.
- Mizushima D, Takano M, Uemura H, Yanagawa Y, Aoki T, Watanabe K, et al.: Effectiveness of doxycycline 100 mg twice daily for 7 days and azithromycin 1 g single dose for the treatment of rectal Chlamydia trachomatis infection among men who have sex with men. J Antimicrob Chemother. 2021;76(2):495-8.
- Leeyaphan C, Ong JJ, Chow EP, Kong FY, Hocking JS, Bissessor M, et al.: Systematic Review and Meta-Analysis of Doxycycline Efficacy for Rectal Lymphogranuloma Venereum in Men Who Have Sex with Men. Emerg Infect Dis. 2016;22(10):1778-84.
- Stoner BP, Cohen SE: Lymphogranuloma Venereum 2015: Clinical Presentation, Diagnosis, and Treatment. Clin Infect Dis. 2015;61 Suppl 8:S865-73.
- Bilinska J, Artykov R, White J: Effective Treatment of Lymphogranuloma Venereum With a 7-Day Course of Doxycycline. Sex Transm Dis. 2024;51(7):504-7.
- Simons R, Candfield S, French P, White JA: Observed Treatment Responses to Short-Course Doxycycline Therapy for Rectal Lymphogranuloma Venereum in Men Who Have Sex With Men. Sex Transm Dis. 2018;45(6):406-8.
- de Vries HJ, Smelov V, Middelburg JG, Pleijster J, Speksnijder AG, Morre SA: Delayed microbial cure of lymphogranuloma venereum proctitis with doxycycline treatment. Clin Infect Dis. 2009;48(5):e53-6.
- Mechai F, de Barbeyrac B, Aoun O, Merens A, Imbert P, Rapp C: Doxycycline failure in lymphogranuloma venereum. Sex Transm Infect. 2010;86(4):278-9.
- Vall-Mayans M, Isaksson J, Caballero E, Salles B, Herrmann B: Bubonic lymphogranuloma venereum with multidrug treatment failure. Int J STD AIDS. 2014;25(4):306-8.
- Hong SK, Lee ST, Jeong SJ, Byun SS, Hong YK, Park DS, et al.: Chronic kidney disease among men with lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia. BJU Int. 2010;105(10):1424-8.
- Medical Tribune: Urologe räumt mit verbreiteten Fehlannahmen auf Drei Mythen zum Restharn. 24. Mai 2023: https://medical-tribune.ch/news/allgemeine-innere-medizin/10151029/drei-mythen-ueber-den-restharn/#reference-link.
- Malde S, Belal M, Mohamed-Ahmed R, Gibson W, Padilla-Fernandez B, Rantell A, et al.: Can we define the optimal postvoid residual volume at which intermittent catheterization should be recommended, and are there other measures that could guide an intermittent catheterization protocol: ICI-RS 2023. Neurourol Urodyn. 2024;43(6):1353-62.
- Mospan GA, Wargo KA: 5-Day versus 10-Day Course of Fluoroquinolones in Outpatient Males with a Urinary Tract Infection (UTI). J Am Board Fam Med. 2016;29(6):654-62.
- Drekonja DM, Trautner B, Amundson C, Kuskowski M, Johnson JR: Effect of 7 vs 14 Days of Antibiotic Therapy on Resolution of Symptoms Among Afebrile Men With Urinary Tract Infection: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021;326(4):324-31.
- Krieger JN, Nyberg L, Jr., Nickel JC: NIH consensus definition and classification of prostatitis. JAMA. 1999;282(3):236-7.
- Krieger JN: Prostatitis revisited: new definitions, new approaches. Infect Dis Clin North Am. 2003;17(2):395-409.
- Lam JC, Stokes W: Acute and Chronic Prostatitis. Am Fam Physician. 2024;110(1):45-51.
- Borgert BJ, Wallen EM, Pham MN: Prostatitis: A Review. JAMA. 2025.
- Lai HH, Pontari MA, Argoff CE, Bresler L, Breyer BN, Chou R, et al.: Male Chronic Pelvic Pain: AUA Guideline: Part I Evaluation and Management Approach. J Urol. 2025;214(2):116-26.
- Lai HH, Pontari MA, Argoff CE, Bresler L, Breyer BN, Chou R, et al.: Male Chronic Pelvic Pain: AUA Guideline: Part II Treatment of Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome. J Urol. 2025;214(2):127-37.
- Lai HH, Pontari MA, Argoff CE, Bresler L, Breyer BN, Chou R, et al.: Male Chronic Pelvic Pain: AUA Guideline: Part III Treatment of Chronic Scrotal Content Pain. J Urol. 2025;214(2):138-46.
- Etienne M, Pestel-Caron M, Chapuzet C, Bourgeois I, Chavanet P, Caron F: Should blood cultures be performed for patients with acute prostatitis? J Clin Microbiol. 2010;48(5):1935-8.
- Smithson A, Chico C, Sanchez M, Netto C, Bastida MT, Etienne M, et al.: Blood cultures for men with febrile urinary tract infection. J Clin Microbiol. 2010;48(7):2662; author reply -3.
- Spoorenberg V, Prins JM, Opmeer BC, de Reijke TM, Hulscher ME, Geerlings SE: The additional value of blood cultures in patients with complicated urinary tract infections. Clin Microbiol Infect. 2014;20(8):O476-9.
- Lipsky BA, Byren I, Hoey CT: Treatment of bacterial prostatitis. Clin Infect Dis. 2010;50(12):1641-52.
- Nickel JC, Shoskes D, Wang Y, Alexander RB, Fowler JE, Jr., Zeitlin S, et al.: How does the pre-massage and post-massage 2-glass test compare to the Meares-Stamey 4-glass test in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome? J Urol. 2006;176(1):119-24.
- Grayson ML, Macesic N, Trevillyan J, Ellis AG, Zeglinski PT, Hewitt NH, et al.: Fosfomycin for Treatment of Prostatitis: New Tricks for Old Dogs. Clin Infect Dis. 2015;61(7):1141-3.
- Gardiner BJ, Mahony AA, Ellis AG, Lawrentschuk N, Bolton DM, Zeglinski PT, et al.: Is fosfomycin a potential treatment alternative for multidrug-resistant gram-negative prostatitis? Clin Infect Dis. 2014;58(4):e101-5.
- Los-Arcos I, Pigrau C, Rodriguez-Pardo D, Fernandez-Hidalgo N, Andreu A, Larrosa N, et al.: Long-Term Fosfomycin-Tromethamine Oral Therapy for Difficult-To-Treat Chronic Bacterial Prostatitis. Antimicrob Agents Chemother. 2015;60(3):1854-8.
- Schaeffer EM: Re: Is Fosfomycin a Potential Treatment Alternative for Multidrug-Resistant Gram-Negative Prostatitis? J Urol. 2015;194(6):1642.
- Zhanel GG, Zhanel MA, Karlowsky JA: Oral Fosfomycin for the Treatment of Acute and Chronic Bacterial Prostatitis Caused by Multidrug-Resistant Escherichia coli. Can J Infect Dis Med Microbiol. 2018;2018:1404813.
- Karaiskos I, Galani L, Sakka V, Gkoufa A, Sopilidis O, Chalikopoulos D, et al.: Oral fosfomycin for the treatment of chronic bacterial prostatitis. J Antimicrob Chemother. 2019;74(5):1430-7.
- Kwan ACF, Beahm NP: Fosfomycin for bacterial prostatitis: a review. Int J Antimicrob Agents. 2020;56(4):106106.
- Chirwa M, Davies O, Castelino S, Mpenge M, Nyatsanza F, Sethi G, et al.: United Kingdom British association for sexual health and HIV national guideline for the management of epididymo-orchitis, 2020. Int J STD AIDS. 2021;32(10):884-95.
- McConaghy JR, Panchal B: Epididymitis: An Overview. Am Fam Physician. 2016;94(9):723-6.
- Harada H, Seki M, Shinojima H, Miura M, Hirano T, Togashi M: Epididymo-orchitis caused by intravesically instillated bacillus Calmette-Guerin: genetically proven using a multiplex polymerase chain reaction method. Int J Urol. 2006;13(2):183-5.
- Sah SP, Bhadani PP, Regmi R, Tewari A, Raj GA: Fine needle aspiration cytology of tubercular epididymitis and epididymo-orchitis. Acta Cytol. 2006;50(3):243-9.
- Kranz J, Bartoletti R, Bruyere F, Cai T, Geerlings S, Koves B, et al.: European Association of Urology Guidelines on Urological Infections: Summary of the 2024 Guidelines. Eur Urol. 2024;86(1):27-41.
- Lindemeyer RI, Turck M, Petersdorf RG: Factors determining the outcome of chemotherapy in infections of the urinary tract. Ann Intern Med. 1963;58:201-16.
- Johnson JR: Definition of Complicated Urinary Tract Infection. Clin Infect Dis. 2017;64(4):529.
- Marantidis J, Sussman RD: Unmet Needs in Complicated Urinary Tract Infections: Challenges, Recommendations, and Emerging Treatment Pathways. Infect Drug Resist. 2023;16:1391-405.
- Bilsen MP, Conroy SP, Schneeberger C, Platteel TN, van Nieuwkoop C, Mody L, et al.: A reference standard for urinary tract infection research: a multidisciplinary Delphi consensus study. Lancet Infect Dis. 2024;24(8):e513-e21.
- Wagenlehner FM, Gasink LB, McGovern PC, Moeck G, McLeroth P, Dorr M, et al.: Cefepime-Taniborbactam in Complicated Urinary Tract Infection. N Engl J Med. 2024;390(7):611-22.
- Brecher SM: Complicated Urinary Tract Infections: What's a Lab To Do? J Clin Microbiol. 2016;54(5):1189-90.
- Huang JJ, Tseng CC: Emphysematous pyelonephritis: clinicoradiological classification, management, prognosis, and pathogenesis. Arch Intern Med. 2000;160(6):797-805.
- D'Amico MJ, Foss H, Uhr A, Rudnick B, Kloniecke E, Gomella LG: Hemorrhagic cystitis: a review of the literature and treatment options. Can J Urol. 2022;29(5):11276-83.
- Cooper FP, Alexander CE, Sinha S, Omar MI: Policies for replacing long-term indwelling urinary catheters in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2016;7(7):CD011115.
- Gould CV, Umscheid CA, Agarwal RK, Kuntz G, Pegues DA, Healthcare Infection Control Practices Advisory C: Guideline for prevention of catheter-associated urinary tract infections 2009. Infect Control Hosp Epidemiol. 2010;31(4):319-26.
- Chen YY, Chen CS, Chen IH, Lin CC: Comparison of the Incidence of Urinary Tract Infection by Replacement Time of the Urinary Drainage System. J Nurs Res. 2021;29(4):e157.
- Gilbert B, Naidoo TL, Redwig F: Ins and outs of urinary catheters. Aust J Gen Pract. 2018;47(3):132-6.
- Government of Saskatchewan: Frequency of long-Term urinary catheter replacement in continuing care settings. (Saskatchewan Infection Prevention and Control Program). 2015; https://www.ehealthsask.ca/services/resources/Resources/Frequency%20of%20Long-Term%20Urinary%20Catheter%20Replacement%20in%20Continuing%20Care%20Settings%202016.pdf.
- Pfefferkorn U, Lea S, Moldenhauer J, Peterli R, von Flue M, Ackermann C: Antibiotic prophylaxis at urinary catheter removal prevents urinary tract infections: a prospective randomized trial. Ann Surg. 2009;249(4):573-5.
- Liu L, Jian Z, Li H, Wang K: Antibiotic prophylaxis after extraction of urinary catheter prevents urinary tract infections: A systematic review and meta-analysis. Am J Infect Control. 2021;49(2):247-54.
- Westgeest AC, van Uhm JIM, Pattacini L, Rozemeijer W, Schout BMA, Groenwold RHH, et al.: "Catheter replacement in catheter-associated urinary tract infection: current state of evidence ". Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2024;43(8):1631-7.
- Nicolle LE: Catheter associated urinary tract infections. Antimicrob Resist Infect Control. 2014;3:23.
- Haley E, Luke N, Mathur M, Festa RA, Wang J, Jiang Y, et al.: The Prevalence and Association of Different Uropathogens Detected by M-PCR with Infection-Associated Urine Biomarkers in Urinary Tract Infections. Res Rep Urol. 2024;16:19-29.
- Haley E, Luke N, Mathur M, Festa RA, Wang J, Jiang Y, et al.: Comparison Shows that Multiplex Polymerase Chain Reaction Identifies Infection-associated Urinary Biomarker-positive Urinary Tract Infections That Are Missed by Standard Urine Culture. Eur Urol Open Sci. 2023;58:73-81.
- Price TK, Hilt EE, Dune TJ, Mueller ER, Wolfe AJ, Brubaker L: Urine trouble: should we think differently about UTI? Int Urogynecol J. 2018;29(2):205-10.
- Festa RA, Luke N, Mathur M, Parnell L, Wang D, Zhao X, et al.: A test combining multiplex-PCR with pooled antibiotic susceptibility testing has high correlation with expanded urine culture for detection of live bacteria in urine samples of suspected UTI patients. Diagn Microbiol Infect Dis. 2023;107(2):116015.
- Moreland RB, Brubaker L, Tinawi L, Wolfe AJ: Rapid and accurate testing for urinary tract infection: new clothes for the emperor. Clin Microbiol Rev. 2025;38(1):e0012924.
- Sathiananthamoorthy S, Malone-Lee J, Gill K, Tymon A, Nguyen TK, Gurung S, et al.: Reassessment of Routine Midstream Culture in Diagnosis of Urinary Tract Infection. J Clin Microbiol. 2019;57(3).
- Putonti C, Thomas-White K, Crum E, Hilt EE, Price TK, Wolfe AJ: Genome Investigation of Urinary Gardnerella Strains and Their Relationship to Isolates of the Vaginal Microbiota. mSphere. 2021;6(3).
- Gilbert NM, O'Brien VP, Lewis AL: Transient microbiota exposures activate dormant Escherichia coli infection in the bladder and drive severe outcomes of recurrent disease. PLoS Pathog. 2017;13(3):e1006238.
- Bermudez T, Schmitz JE, Boswell M, Humphries R: Novel technologies for the diagnosis of urinary tract infections. J Clin Microbiol. 2025;63(2):e0030624.
- Klein S, Nurjadi D, Horner S, Heeg K, Zimmermann S, Burckhardt I: Significant increase in cultivation of Gardnerella vaginalis, Alloscardovia omnicolens, Actinotignum schaalii, and Actinomyces spp. in urine samples with total laboratory automation. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2018;37(7):1305-11.
- Costales J, Alsyouf M, Napolitan P, Wang S, Hu B: Corynebacterium urealyticum: rare urinary tract infection with serious complications. Can J Urol. 2019;26(1):9680-2.
- Collercandy N, Petillon C, Abid M, Descours C, Carvalho-Schneider C, Mereghetti L, et al.: Bordetella hinzii: an Unusual Pathogen in Human Urinary Tract Infection. J Clin Microbiol. 2021;59(4).
- Guerin F, Sassi M, Gravey F, Zouari A, Quenet B, Lecourt M, et al.: Lactobacillus delbrueckii subsp. allosunkii and lactis as emerging human uropathogens in elderly patients. J Clin Microbiol. 2025;63(5):e0207224.
- Humphries RM, Hindler JA: In vitro antimicrobial susceptibility of Aerococcus urinae. J Clin Microbiol. 2014;52(6):2177-80.
- Hirzel C, Guilarte YN, Hirzberger L, Furrer H, Marschall J, Endimiani A: In vitro susceptibility of Aerococcus urinae isolates to antibiotics used for uncomplicated urinary tract infection. J Infect. 2015;71(3):395-7.
- Walles J, Inghammar M, Rasmussen M, Sunnerhagen T: Nationwide Observational Case-Control Study of Risk Factors for Aerococcus Bloodstream Infections, Sweden. Emerg Infect Dis. 2025;31(5):917-28.
- Choi J, Thanert R, Reske KA, Nickel KB, Olsen MA, Hink T, et al.: Gut microbiome correlates of recurrent urinary tract infection: a longitudinal, multi-center study. EClinicalMedicine. 2024;71:102490.
- Ackerman AL, Chai TC: The Bladder is Not Sterile: an Update on the Urinary Microbiome. Curr Bladder Dysfunct Rep. 2019;14(4):331-41.
- Wolfe AJ, Toh E, Shibata N, Rong R, Kenton K, Fitzgerald M, et al.: Evidence of uncultivated bacteria in the adult female bladder. J Clin Microbiol. 2012;50(4):1376-83.
- Hilt EE, McKinley K, Pearce MM, Rosenfeld AB, Zilliox MJ, Mueller ER, et al.: Urine is not sterile: use of enhanced urine culture techniques to detect resident bacterial flora in the adult female bladder. J Clin Microbiol. 2014;52(3):871-6.
- Kass EH: Asymptomatic infections of the urinary tract. Trans Assoc Am Physicians. 1956;69:56-64.
- Price TK, Hilt EE, Thomas-White K, Mueller ER, Wolfe AJ, Brubaker L: The urobiome of continent adult women: a cross-sectional study. BJOG. 2020;127(2):193-201.
- Thomas-White K, Forster SC, Kumar N, Van Kuiken M, Putonti C, Stares MD, et al.: Culturing of female bladder bacteria reveals an interconnected urogenital microbiota. Nat Commun. 2018;9(1):1557.
- Szlachta-McGinn A, Douglass KM, Chung UYR, Jackson NJ, Nickel JC, Ackerman AL: Molecular Diagnostic Methods Versus Conventional Urine Culture for Diagnosis and Treatment of Urinary Tract Infection: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Urol Open Sci. 2022;44:113-24.
- Hatfield KM, Kabbani S, See I, Currie DW, Kim C, Jacobs Slifka K, et al.: Use of Multiplex Molecular Panels to Diagnose Urinary Tract Infection in Older Adults. JAMA Netw Open. 2024;7(11):e2446842.
- Zering J, Stohs EJ: Urine polymerase chain reaction tests: stewardship helper or hinderance? Antimicrob Steward Healthc Epidemiol. 2024;4(1):e77.
- Akhlaghpour M, Haley E, Parnell L, Luke N, Mathur M, Festa RA, et al.: Urine biomarkers individually and as a consensus model show high sensitivity and specificity for detecting UTIs. BMC Infect Dis. 2024;24(1):153.
- Bilsen MP, Treep MM, Aantjes MJ, van Andel E, Stalenhoef JE, van Nieuwkoop C, et al.: Diagnostic accuracy of urine biomarkers for urinary tract infection in older women: a case-control study. Clin Microbiol Infect. 2024;30(2):216-22.
- Chan CCY, Gregson DB, Wildman SD, Bihan DG, Groves RA, Aburashed R, et al.: Metabolomics strategy for diagnosing urinary tract infections. Nat Commun. 2025;16(1):2658.
- Iseri E, Jakobsson G, Bertling S, Ozenci V, Ekelund O, van der Wijngaart W, et al.: Rapid diagnosis of urinary tract infection with miniaturised point-of-care cultivation on a dipstick. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2025;44(5):1031-40.
- Tomlinson E, Jones HE, James R, Cooper C, Stokes C, Begum S, et al.: Clinical effectiveness of point of care tests for diagnosing urinary tract infection: a systematic review. Clin Microbiol Infect. 2024;30(2):197-205.
- Watkins RR, Thapaliya D, Lemonovich TL, Bonomo RA: Gepotidacin: a novel, oral, 'first-in-class' triazaacenaphthylene antibiotic for the treatment of uncomplicated urinary tract infections and urogenital gonorrhoea. J Antimicrob Chemother. 2023;78(5):1137-42.
- Arends SJR, Butler D, Scangarella-Oman N, Castanheira M, Mendes RE: Antimicrobial Activity of Gepotidacin Tested against Escherichia coli and Staphylococcus saprophyticus Isolates Causing Urinary Tract Infections in Medical Centers Worldwide (2019 to 2020). Antimicrob Agents Chemother. 2023;67(4):e0152522.
- David A, Golparian D, Jacobsson S, Stratton C, Lan PT, Shimuta K, et al.: In silico gepotidacin target mining among 33 213 global Neisseria gonorrhoeae genomes from 1928 to 2023 combined with gepotidacin MIC testing of 22 gonococcal isolates with different GyrA and ParC substitutions. J Antimicrob Chemother. 2024;79(9):2221-6.
- Ali ASM, Anderson CS: Gepotidacin, a new first-in-class antibiotic for treating uncomplicated urinary tract infection. Lancet. 2024;403(10428):702-3.
- Wagenlehner F, Perry CR, Hooton TM, Scangarella-Oman NE, Millns H, Powell M, et al.: Oral gepotidacin versus nitrofurantoin in patients with uncomplicated urinary tract infection (EAGLE-2 and EAGLE-3): two randomised, controlled, double-blind, double-dummy, phase 3, non-inferiority trials. Lancet. 2024;403(10428):741-55.
- Unemo M, Wi T: Gepotidacin shows promise for the treatment of uncomplicated gonorrhoea. Lancet. 2025.
- Ross JDC, Wilson J, Workowski KA, Taylor SN, Lewis DA, Gatsi S, et al.: Oral gepotidacin for the treatment of uncomplicated urogenital gonorrhoea (EAGLE-1): a phase 3 randomised, open-label, non-inferiority, multicentre study. Lancet. 2025.
- Hackel MA, Karlowsky JA, Sahm DF, West JM, Scangarella-Oman NE: In vitro activity of gepotidacin against urinary tract infection isolates of Enterobacterales, Enterococcus faecalis, and Staphylococcus saprophyticus. Antimicrob Agents Chemother. 2025:e0029625.
- Karlowsky JA, Adam HJ, Baxter MR, Denisuik AJ, Lagace-Wiens PRS, Walkty AJ, et al.: In Vitro Activity of Sulopenem, an Oral Penem, against Urinary Isolates of Escherichia coli. Antimicrob Agents Chemother. 2019;63(1).
- Dunne MW, Aronin SI, Das AF, Gupta J, Akinapelli K, Breen J, et al.: Applying Desirability of Outcome Ranking End Point to Randomized Trial of Sulopenem for the Treatment of Complicated Urinary Tract Infections. Clin Infect Dis. 2023;76(12):2213-5.
- Dunne MW, Aronin SI, Das AF, Akinapelli K, Zelasky MT, Puttagunta S, et al.: Sulopenem or Ciprofloxacin for the Treatment of Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Phase 3, Randomized Trial. Clin Infect Dis. 2023;76(1):66-77.
- Dunne MW, Aronin SI, Das AF, Akinapelli K, Breen J, Zelasky MT, et al.: Sulopenem for the Treatment of Complicated Urinary Tract Infections Including Pyelonephritis: A Phase 3, Randomized Trial. Clin Infect Dis. 2023;76(1):78-88.
- Dunne MW, Aronin SI, Das AF, Akinapelli K, Breen JD, Zelasky MT, et al.: A phase 3 randomized trial of sulopenem vs. ertapenem in patients with complicated intra-abdominal infections. Clin Microbiol Infect. 2025;31(3):396-401.
- Puttagunta S, Aronin SI, Gupta J, Das AF, Gupta K, Dunne MW: Sulopenem versus Amoxicillin/Clavulanate for the Treatment of Uncomplicated Urinary Tract Infection. NEJM Evid. 2025;4(7):EVIDoa2400414.
- Letourneau AR, Baden LR: Managing Individual and Community Risk - Broad-Spectrum Antimicrobial Use. NEJM Evid. 2025;4(7):EVIDe2500070.
- Eckburg PB, Muir L, Critchley IA, Walpole S, Kwak H, Phelan AM, et al.: Oral Tebipenem Pivoxil Hydrobromide in Complicated Urinary Tract Infection. N Engl J Med. 2022;386(14):1327-38.
- Kim P, Sanchez AM, Penke TJR, Tuson HH, Kime JC, McKee RW, et al.: Safety, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of LBP-EC01, a CRISPR-Cas3-enhanced bacteriophage cocktail, in uncomplicated urinary tract infections due to Escherichia coli (ELIMINATE): the randomised, open-label, first part of a two-part phase 2 trial. Lancet Infect Dis. 2024;24(12):1319-32.
- Leitner L, Ujmajuridze A, Chanishvili N, Goderdzishvili M, Chkonia I, Rigvava S, et al.: Intravesical bacteriophages for treating urinary tract infections in patients undergoing transurethral resection of the prostate: a randomised, placebo-controlled, double-blind clinical trial. Lancet Infect Dis. 2021;21(3):427-36.
- Krakhotkin D, Iglovikov N, Blecher G, Chernylovskyi V, Greco F, Gayvoronskaya SA, et al.: Bacteriophage therapy in women with chronic recurrent cystitis caused by multidrug-resistant bacteria: A prospective, observational, comparative study. Curr Urol. 2025;19(2):125-32.
- Rohde C: [Basic knowledge of phages and their therapeutic application]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2025.
- Pirnay JP, Kutter E: Bacteriophages: it's a medicine, Jim, but not as we know it. Lancet Infect Dis. 2021;21(3):309-11.
- Gomez-Ochoa SA, Pitton M, Valente LG, Sosa Vesga CD, Largo J, Quiroga-Centeno AC, et al.: Efficacy of phage therapy in preclinical models of bacterial infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet Microbe. 2022;3(12):e956-e68.
- Engel DR, Wagenlehner FME, Shevchuk O: Scientific Advances in Understanding the Pathogenesis, Diagnosis, and Prevention of Urinary Tract Infection in the Past 10 Years. Infect Dis Clin North Am. 2024;38(2):229-40.
- Flores C, Rohn JL: Bacterial adhesion strategies and countermeasures in urinary tract infection. Nat Microbiol. 2025;10(3):627-45.
- Fierro CA, Sarnecki M, Doua J, Spiessens B, Go O, Davies TA, et al.: Safety, Reactogenicity, Immunogenicity, and Dose Selection of 10-Valent Extraintestinal Pathogenic Escherichia coli Bioconjugate Vaccine (VAC52416) in Adults Aged 60-85 Years in a Randomized, Multicenter, Interventional, First-in-Human, Phase 1/2a Study. Open Forum Infect Dis. 2023;10(8):ofad417.
- Sanofi. Press Release, February 13, 2025: Update on extraintestinal pathogenic E. coli vaccine phase 3 clinical study.
15. Impressum
Diese Guideline wurde im August 2025 revidiert.
Herausgeberin Redaktion Autor |
Diese Guideline wurde ohne externe Einflussnahme unter Mitarbeit aller regionalen mediX Netze und assoziierter Netze erstellt. Es bestehen keine finanziellen oder inhaltlichen Abhängigkeiten gegenüber der Industrie oder anderen Einrichtungen oder Interessengruppen. Sofern nicht anders ausgewiesen, gilt dies ausdrücklich auch für die Guideline-Autoren. mediX Guidelines enthalten therapeutische Handlungsempfehlungen für bestimmte Beschwerdebilder oder Behandlungssituationen. Jeder Patient muss jedoch nach seinen individuellen Gegebenheiten behandelt werden. mediX Guidelines werden mit grosser Sorgfalt entwickelt und geprüft, dennoch kann der Verein mediX schweiz für die Richtigkeit – insbesondere von Dosierungsangaben – keine Gewähr übernehmen. Alle mediX Guidelines im Internet unter www.medix.ch Der Verein mediX schweiz ist ein Zusammenschluss von Ärztenetzen und Ärzten in der Schweiz Rückmeldungen bitte an: . Copyright: Der Inhalt dieser Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung, sofern dies nicht nach gesetzlichen Bestimmungen zustimmungsfrei erlaubt ist. |