Guideline
Thromboembolie
Zuletzt revidiert: 10/2023 Letzte Änderung: 07/2025
- Guideline Kurzversion
- Algorithmus Beinvenenthrombose
Aktualisierung 07/2025
- Der Abklärungsalgorithmus betreffend Lungenembolie wurde aktualisiert (Kap. 2.2.1.)
- Ergänzungen zu "Sonderfall Schwangerschaft" (Kap. 2.2.2. und Anhang Tab. A1).
Aktualisierung 03/2025
- Neu: Tabelle zur Umstellung von Sintrom® auf Marcoumar® (Kap.1.3.1).
Aktualisierung 11/2024
- Neu: Schulter-Arm-Venen-Thrombose (SAVT) (Kap. 1.3.4)
- Ergänzung zu Therapie-/Dosierungsempfehlung bei Tumorpatienten (Kap. 1.3.4).
1. Tiefe Venenthrombose (TVT)
1.1. Definition, Ursachen und Symptome
Definition
- Bei der tiefen Bein- oder Beckenvenenthrombose handelt es sich um eine partielle oder vollständige Verlegung der Leit- oder Muskelvenen durch Blutgerinnsel.
Ursachen
- Vorübergehenden Risikosituationen (z. B. [passagere] Immobilisation, auch Verletzung mit eingeschränkter Mobilität Operation)
- Dauerhafte Risiken: Erbliche Thrombophilie oder bei aktivem Malignom
- Bei nicht eruierbarer Ursache liegt eine idiopathische Venenthrombose vor.
Symptome
- Typische Trias (nur in 10 % der Fälle) mit Schwellung, dumpfem Schmerz und Zyanose; ansonsten Spannungsgefühl, Ödem, verstärkte Venenzeichen, ebenso wie die klinischen Provokations-Zeichen (Homann, Sigg, Payr etc.) sehr…
Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich
Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.
Ich bin bereits registriert: Anmelden
Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»