Guideline
ADHS im Kindes- und Jugendalter
Zuletzt revidiert: 11/2024 Letzte Änderung: 11/2024
- Fragebogen – Probleme bei den Hausaufgaben
- Verhaltensbeobachtung für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter
- DCL ADHS (Diagnose Checkliste ADHS)
- DISYPS-III: FBB-ADHS-V (Beurteilungsbogen für Eltern und Erzieher/-innen für 3- bis 6-jährige Kinder)
- DISYPS-III: FBB-ADHS (Beurteilungsbogen für Eltern, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen)
- DISYPS-III: SBB-ADHS (Beurteilungsbogen für Kinder und Jugendliche – 11 bis 18 Jahre)
Hinweis
Zur Diagnostik und Therapie von ADHS bei Erwachsenen liegt eine eigene Guideline vor.
1. Einteilung, Ursache, Epidemiologie (1, 2)
Einteilung
- ADS steht für die einfache Aktivitäts- und
Aufmerksamkeitsstörung
(ICD-10: F90.0) - ADHS steht für
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
(DSM-5: F90 mit drei Erscheinungsbildern)- ADHS, Gemischtes Erscheinungsbild (F90.2)
- ADHS, Vorwiegend Unaufmerksames Erscheinungsbild (F90.0) (bei uns gängig als ADS bezeichnet)
- ADHS, Vorwiegend Hyperaktiv-Impulsives Erscheinungsbild (F90.1).
- ADHS kann teilremittiert sein. Der jeweils aktuelle Schweregrad
kann von leicht, mittel bis schwer ausgeprägt sein.
Ursache
- ADHS ist eine neurokognitive Störung ungeklärter Ursache, die zu einer Beeinträchtigung des Verhaltens und Lernens führt
- Es gibt Evidenz für biologische und soziale Risikofaktoren für ADHS, aber…
Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich
Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.
Ich bin bereits registriert: Anmelden
Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»