Factsheet
Sturzprävention
Dernière révision: 10/2024 Dernière modification: 10/2024
Hintergrund
- Über 278'000 Personen verletzen sich jährlich in der Schweiz durch Stürze in der Freizeit, wobei 1‘700 Personen, davon hauptsächlich Personen über 64 Jahre, an den Folgen des Sturzes sterben.
- Sturzfolgen führen häufig zu anhaltenden Mobilitätsproblemen, Schmerzen und psychischer Beeinträchtigung und können auch langfristig die Lebensqualität und die Selbstständigkeit beeinträchtigen
- Die Angst vor einem weiteren Sturz kann zu weiterer Mobilitätseinschränkung durch Bewegungsvermeidung und dadurch verursachten Muskelabbau und Verschlechterung des Gleichgewichtssinns führen. Dies kann wiederum zu weiteren Stürzen führen (Post-Fall-Syndrom)
- Stürze von Senioren verursachen jährlich materielle Kosten von rund CHF 1,8 Mia. (Heilungs- und Pflegekosten sind inkludiert). Die gesamten volkswirtschaftlichen Kosten von Stürzen bei Senioren werden von der BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung)…
Pour continuer à lire, vous devez vous connecter
Inscrivez-vous et bénéficiez d'un accès élargi aux guidelines mediX axés sur la pratique.
Je suis déjà inscrit : S'inscrire
Retour à la page «Références pour les professionnels»