Guideline

Urolithiasis

Erstellt von: Hartmut Knönagel, Felix Huber, Uwe Beise Zuletzt revidiert: 06/2021 Letzte Änderung: 03/2023

Ernährung

Für PatientInnen

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unseren Gesundheitsdossiers.

Aktualisierung 03/2023

  • Wir empfehlen keine Thiazide mehr zur Steinprophylaxe (–> NEJM). Thiaziddiuretika werden in der Guideline nicht mehr erwähnt.

Aktualisierung 06/2021

  • Diese Guideline wurde vollständig durchgesehen und auf Aktualität überprüft
  • Es gibt keine wesentlichen praxisrelevanten Neuerungen.

 

1. Epidemiologie, Steinarten (1–4)

Epidemiologie

  • Lebenszeit-Prävalenz: 8–15 %. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen
  • Rezidivneigung: 40–50 % in 5 Jahren, 60 % in 10 Jahren. Unter einer konsequenten präventiven Therapie senkt sich das 10-Jahresrezidivrisiko auf 20 % (8).

Harnsteinarten

  • Calciumoxalate (ca. 80 %)
  • Calciumphosphate (Carbonatapatit 5 %)
  • Magnesiumammoniumphosphat – „Infektsteine“ (Struvit 5 %)
  • Harnsäure (5–10 %)
  • Selten: Cystin, Ammoniumurat und Brushit (jeweils ≤ 1 %).

 

2. Diagnostik (1–4)

Symptome (Kolik)

  • Intermittierende kolikartige Flankenschmerzen mit Ausstrahlung in die Leiste, oft verbunden mit Nausea und Erbrechen
  • Dysurie und Pollakisurie,…

Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich

Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.

Ich bin bereits registriert: Anmelden

Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»

Guideline Kurzversion