Wundversorgung (Factsheet) (nur für MPP) mit html
Zuletzt revidiert: 12/2022 Letzte Änderung: 12/2022
1. Allgemeines
Beurteilung von Wunden
- Zunächst Beurteilung bezüglich Sezernation: Trocken, feucht, nass
- Im zweiten Schritt Zustand der Wunde: Nekrose, Fibrin (oberflächliche Wunde), Fibrin (tiefe Wunde)
- Granulation, Epithelialisation, Infektion, Geruch?
Therapiegrundsätze
- Weniger ist häufig mehr: Ein häufiges Wechseln der Verbandsstrategie sollte wenn möglich verhindert werden. Die Wunden heilen nicht schneller, die Kosten und der Aufwand sind jedoch erheblich. Je nach Wundgrösse muss man den Patienten unmittelbar darüber aufklären, dass eine Wundheilung Wochen bis Monate (zum Beispiel bei Sinus pilonidalis) andauern kann
- Ein VAC-Verband kann bei tiefen Wunden sowie bei stark sezernierenden Wunden eine gute Alternative darstellen. Jedoch ist die Akzeptanz von Seiten der Patienten häufig nicht da, und das Handling in der Praxis setzt eine gewisse Erfahrung voraus.
Für die Praxis empfiehlt sich an Lager zu haben
- Für Salbenverbände: Ialugen Plus®, Betadine®
- Als Hydrogel: Octenilingel®
- Alginat: Biatain Alginat® (günstiger als Aquacel mit vergleichbarer Wirkung)
- Zur Wunddesinfektion: Octenisept® sowie Betadinelösung (für Wundranddesinfektion bei Nekrosen)
- Gazeverband (Jelonet®, Ialugen Plus® Gaze)
- Zetuvit® Saugkompressen
- Kompressen in den Grössen 5 x 5 und 10 x 10 cm, Mefix, Folienverband
Mepithel Ag® (nicht auf MiGel-Liste, der Preis rechnet sich jedoch schnell durch den geringeren Pflegeaufwand), Preis ca. CHF 50.– für Packung mit 5 Stück.
Wunden und Wundauflagen – eine Übersicht
Sonderfall Ulcus cruris
- Hier gilt es, die Durchblutungssituation genau anzuschauen. Meistens handelt es sich um eine gemischte venös-arterielle Insuffizienz. Ist die Durchblutung (Rekapilarisationszeit und der Puls, ggfls. mit Doppler) suffizient, sollte eine Kompressionstherapie bis zum Wundverschluss erfolgen, danach sollte konsequent ein Kompressionsstrumpf getragen werden. Die Compliance ist diesbezüglich häufig mangelhaft.
Wundabstrich
Nicht bei jeder Wunde sollte ein Abstrich vorgenommen werden, da sich immer Keime in einer Wunde befinden. Dieser sollte gemacht werden
- Bei chronischen Wunden, die keinerlei Heilung zeigen und putride sezernieren
- Zum Ausschluss MRSA-Besiedlung
- Vor Beginn einer systemischen Antibiotikatherapie (zum Beispiel bei tiefen Wunden und/oder Verdacht auf Osteomyelitis)
- Bei atypischen Wunden (kein adäquates Trauma, junge Patienten, auffällige Lokalisation).
2. Wundauflagen
Hydrogele
Wundauflagen mit Silber
Wunddistanzgitter
* Mepitel®
Folienverbände
* https://www.smith-nephew.com
Hydrofaser
Alginate
* https://produkte.coloplast.ch
- Biatain® Non-Adhesive kann zur Versorgung eines breiten Spektrums exsudierender Wunden eingesetzt werden, insbesondere bei Ulcus cruris, Dekubitus, nicht infizierten Fussulzera, Verbrennungen zweiten Grades, Spalthautentnahmestellen, postoperativen Wunden und Hautabschürfungen. Biatain® Non-Adhesive kann unter Kompressionstherapie eingesetzt werden
- Biatain® Silicone kann bei einem breiten Spektrum nässender chronischer Wunden eingesetzt werden, insbesondere bei Ulcus cruris, Dekubitus, nicht infiziertem diabetischem Fusssyndrom, Spalthautentnahmestellen, postoperativen Wunden und traumatischen Wunden (z. B. Hautabschürfungen, Rissen oder Schnitten in der Haut). Der Verband kann in Kombination mit Kompressionstherapie angewendet werden und kann bis zu sieben Tage lang angelegt bleiben.
Hydroaktive Wundauflagen
* https://www.smith-nephew.com
Traditionelle Wundauflagen
* https://www.hartmann.info/de
* https://www.smith-nephew.com
** https://www.ibsa.swiss
3. Salbenverbände, Wunddesinfektion, Wundrandschutz
- Für Salbenverbände
- Ialugen Plus®, Betadine®
- Zur Wunddesinfektion
- Octenisept®, Betadinelösung® (für Wundranddesinfektion bei Nekrosen)
- Wundrandschutz
- Cavilon®, Zinkcreme®.
4. Débridement
- Fibrinbeläge wenn möglich abtragen, da sie die normale Wundheilung verhindern.
- Chirurgisches Débridement (Pinzette, Schere, Skalpell, Curette): Schnell und effektiv, braucht Kurznarkose oder Lokalanästhesie. Wenn keine arterielle Durchblutung vorhanden, grundsätzlich kein chirurgisches Débridement – wenn doch, dann nicht bei jedem Verbandwechsel
- Mechanisches Débridement: Auswischen, austupfen, Lagetechnik
- Autolytische Wundreinigung: Hydrogele und Folie, Hydrokolloide 3–7 Tage belassen (Blasenpflaster, Alginate, Hydrofaser), Belege werden aufgeweicht, langsam und schonend.
Autorinnen
Dr. med. Hella Scotland, Mazzina Rauch
Neu erstellt 10.12.2022